IBM stellt Server für unter 700 US-Dollar vor

IBM eServer x200VL: Für kleine und mittlere Unternehmen

IBM hat mit dem eServer x200VL einen Server angekündigt, der besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sein soll und dessen Preisliste bei 699,- US-Dollar anfängt.

Artikel veröffentlicht am ,

Angetrieben wird der IBM eServer x200VL von einem 850-MHz-Intel-Celeron-Prozessor. Seine Daten speichert er auf einer 20-GB-IDE-Festplatte, auf der schon das Systemmanagement-Programm IBM Director aufgespielt ist, das mittels der von IBM entwickelten eLiza-Technik Selbstdiagnose und -reparatur bieten soll.

Ziel der eLiza-Initiative ist es, Rechner zu entwickeln, die sich weitgehend selbst überwachen und die Ausfallzeiten vermeiden. Ähnlich wie das menschliche Immunsystem, das ohne unsere bewusste Wahrnehmung funktioniert, agiert die Selbstheilungstechnologie ohne das Eingreifen des Systemadministrators.

Dem x200VL liegt zudem die Software Rejuvenation bei, die automatisch Softwareprobleme vorhersagen und beheben können soll, bevor sie wirklich eintreten. Dazu gibt es den IBM ServerGuide, der die Systeminstallation und das Aufsetzen des Servers erleichtern soll.

Das System soll sowohl für Linux als auch für Microsoft Windows mit Treibern versorgt werden. Die eServer x200 und x220 sind zudem nun mit den neuen Intel-Pentium-III-S-Prozessoren mit 512K Cache und 1,26 Ghz erhältlich. Die Rechner x220 und x232 sind nun mit vorinstalliertem Microsoft Small Business Server 2000 erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /