Microsoft beteiligt sich an Handy-Hersteller
Microsoft erwirbt Beteiligung in nicht genannter Höhe an Sendo
Microsoft hat sich mit einer nicht näher bezifferten Summe an dem englischen Handy-Hersteller Sendo beteiligt. Microsoft und Sendo entwickeln gemeinsam seit rund einem Jahr eine neuen Generation von mobilen Endgeräten. Anfang des Jahres hatten die Unternehmen einen ersten Prototypen des Sendo Z100 vorgestellt, das erste "Smartphone", das mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem mit dem Codenamen "Stinger" ausgestattet ist.
Das von den beiden Unternehmen entwickelte Gerät wiegt weniger als 100 Gramm und bietet dabei ein großes Farbdisplay, Internet-Zugang sowie "Personal-Information-Management-Funktionen" (PIM) wie E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressdatenbank. In Abhängigkeit von der technischen Reife der GPRS-Netze rechnet Sendo mit einer Markteinführung des Z100 Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres.
"Für uns ist Microsoft der ideale Partner, um diese Geräte zu entwickeln. Es gibt kein Unternehmen, das uns einen so großen Wettbewerbsvorteil bietet und uns ermöglicht, schnell in dem Markt für Smartphones Fuß zu fassen", kommentierte Hugh Brogan, CEO von Sendo.
Microsofts Betriebssystem für Smartphones mit dem Codenamen "Stinger" ist laut Microsoft speziell dafür entwickelt, die Vorteile der drahtlosen 2,5G-und 3G-Breitband-Netze auszunutzen. Stinger sei die erste heute verfügbare Smartphone-Plattform, aber bereits für die künftigen Netzwerke gebaut. Das Betriebssystem bietet Services wie beispielsweise den sicheren Zugriff auf Daten im Internet und in Unternehmens-Netzwerken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
SENDO Z100 FEATURE LIST Z100 Features and Package options Core Features - Sendo...
Weiß jemand welche Features dieses Betriebssystem haben soll. Obwch ich selbst meist...