Casio Digitalkamera QV-4000 mit 4,13 Megapixeln
Einstieg in die Profi-Klasse
Casio hat die Digitalkamera QV-4000 vorgestellt, deren CCD-Chip es erlaubt, Bilder mit 4,13 Millionen Pixeln Auflösungen von bis zu 2240 x 1680 Bildpunkten, darunter mit 2256 x 1504 auch solche im 3:2-Format, aufzunehmen.
Das dreifache optische Canon-Zoom-Objektiv erlaubt bei Lichtstärken zwischen f2.0 und 2,5 Brennweiten von f=7 mm bis 21 mm. Das entspricht Brennweiten von 34 mm bis 102 mm bezogen auf das 35-mm-Kleinbildformat. Die QV-4000 besitzt durch ihre griffigen Drehschalter und Bedienelemente das typische "look-and-feel" einer herkömmlichen Spiegelreflex-Kamera. Die Blende ist automatisch und manuell zwischen 2 und 8 einstellbar, die Entfernung reicht im Normalbereich von 30 cm bis unendlich, im Makrobereich herunter bis 6 cm. Reicht das vorhandene Licht nicht aus oder sollen besondere Effekte bewirkt werden, steht ein eingebauter Blitz zur Verfügung, der u.a. auch den Rote-Augen-Effekt verhindern soll. Für Profis ist die Verschluss-Blitzsynchronisation auf den ersten und zweiten Vorhang vorgesehen. Zusätzlich steht ein Anschluss für die externe Blitzsynchronisation zur Verfügung.

Casio QV 4000
Die Belichtungszeit kann durch den CCD-Verschluss und den mechanischen
Verschluss zwischen 60 Sekunden und 1/1000 Sekunde variiert werden. Zusätzlich
steht ein Bulb-Verschluss zur Verfügung, falls die voreingestellten
Verschlusszeiten nicht ausreichend sein sollten. Vorkonfigurierte automatische
Funktionen (z.B. Panorama, Movie, Makro, Einzelbild, Serienbild) sollen die
Kamera-Bedienung erleichtern. 100 Motivprogramme lassen sich von der
mitgelieferten CD in die Kamera einspeisen, eigens erstellte Programme werden
ebenfalls per Knopfdruck erzeugt.
Die Lichtmessung ist umstellbar zwischen drei Varianten: Multibelichtung (z.B. für Landschaftsaufnahmen), Spot-Belichtung (z.B. für Portraits) und Zentrumswertbestimmung (bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen in einem Motiv). Der am Objektiv ansetzbare Adapter (LU-35A) ist als Zubehör einsetzbar. Er gestattet den modularen Ausbau des Kamerasystems mit Filtern oder Konvertern.
Neben dem Mehrfeld-Autofokus, der bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen mittels eines Hilfslichtes für Schärfe sorgen soll, kann der Fotograf zusätzlich aus insgesamt neun verschiedenen Autofokusfeldern wählen. Die Aufnahmen sind in verschiedenen Formaten speicherbar: Als JPEG (Exif 2.1, DCF, DPOF) in den Auflösungen 2240 x 1680, 2256 x 1504 (3:2 Format), 1600 x 1200, 1280 x 960 und 640 x 480 (VGA). Dabei besteht jeweils freie Wahl zwischen den drei Kompressionsraten "Fein", "Normal" oder "Economy". Auch unkomprimiert kann der Fotograf seine Bilder in den genannten fünf Auflösungen als TIFF (Tagged Image File Format) speichern.
Die mitgelieferte 16-MB-CompactFlash-Speicherkarte bietet je nach Bildauflösung und Kompressionsstufe Platz für 7 bis 158 Bilder. Beim 340 MB Microdrive, das man optional einsetzen kann, reicht die Bandbreite von 170 bis 3359 Bildern. Auch das 1 GB Microdrive verträgt sich mit dem Gerät.
Die Casio Digitalkamera QV-4000 misst etwa 11,8 cm (Breite) x 7,4 cm (Höhe) x 6,4 cm (Tiefe) und bringt rund 355 Gramm auf die Waage. Die Kamera wird mit wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hydrid-Akkus und einem Ladegerät ausgeliefert. Als alternative Stromversorgung steht ein optional erhältlicher Netzadapter zur Verfügung. Die QV-4000 wird inklusive NiMH-Akkus, Ladegerät, Tragriemen, Objektivschutzkappe, Video- und USB-Kabel sowie 16-MB-CompactFlash-Speicherkarte im Fachhandel erhältlich sein. Der Preis steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt es unter www.casio.de - dann unter Support, etc.
Brauche für Digitalkamera QV- 4000 mit 4,13 Pixel bitte eine Bedienungsanleitung.Danke...