Compaq und Intel besiegeln das Ende des Alpha-Prozessors
Intel übernimmt Alpha - Compaq setzt auf Itanium
Intel lizenziert Compaqs 64-Bit-Prozessortechnologie, wie beide Unternehmen heute bekannt gaben. Man habe ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, das die Verfügbarkeit von Servern auf Basis von Intels Itanium beschleunigen soll. Während Compaq seine gesamten 64-Bit-Server auf Intels Itanium umstellen will, übernimmt Intel einen großen Teil der Alpha-Mikroprozessor- und Compilertechnologien von Compaq.
Zwar werde Compaq bis zur Verfügbarkeit von Itanium-Systemen der nächsten Generation noch MIPS-basierte Server ausliefern, spätestens aber ab 2004 nur noch 64-Bit-Server auf Basis von Intels Itanium anbieten. Allerdings wird es zuvor noch eine zusätzliche Generation der Alpha-Technologie (EV7) geben. Neue Alpha-Server will Compaq aber nur noch bis 2003 entwerfen und bauen. Zudem plant Compaq, Tools zum sanften Übergang von Alpha auf Itanium anzubieten.
Compaq beginnt bereits damit, Tru64 UNIX und OpenVMS auf den Itanium-Prozessor zu portieren. Zudem erhält Intel Lizenzen für Compaqs Alpha-Prozessor und Compiler.
Erste Itanium-basierte Systeme will Compaq aber bereits im dritten Quartal 2001 unter der ProLiant-Serie vorstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed