Geburtstagstermine unter PalmOS verwalten
HappyDays 2.0 trägt Geburtstage in den Palm-Kalender ein
Der im PalmOS integrierte Kalender bietet keine vernünftige Möglichkeit, Geburtstagsdaten oder Jubiläen zu verwalten. Diesen Makel behebt die Freeware HappyDays, die jetzt in der Version 2.0 vorliegt.
HappyDays 2.0
HappyDays unterstützt in der neuen Version nun auch eine Jog-Dial-Bedienung und wurde an die höhere Auflösung des HandEra 330 angepasst, so dass jetzt bei ausgeblendetem Graffiti-Feld der gesamte Bildschirm vom Programm genutzt wird. Der Entwickler hat zudem die Programmoberfläche überarbeitet und eine Font-Auswahl integriert.
Zur Verwaltung nutzt HappyDays das Adressbuch-Verzeichnis, das die Geburtstagsdaten oder Jubiläen in einem beliebigen Benutzerfeld eines Adresseintrags enthält. Dieses Feld liest HappyDays beim Programmstart ein und zeigt die gesammelten Daten in einer Übersicht, die sich nach Name, Geburtsdatum oder Alter sortieren lässt und jetzt auch in unterschiedlichen Schriftgrößen erscheinen kann. Sehr bequem: Die Geburtstage lassen sich wahlweise in den Kalender oder die Aufgabenliste übertragen, aber auch ein Export als Merkzettel ist möglich. Da HappyDays die Kategorien-Zuordnung vom Adressenprogramm übernimmt, lassen sich auch gezielt Geburtstage aus nur einer Kategorie exportieren. Ebenso lässt sich auch ein einzelner Eintrag über die Detail-Ansicht entsprechend exportieren.
Überträgt man die Geburtstage in die Kalender-Datenbank, legt HappyDays jeweils einen Termin an, der konfigurierbar eine Ereignisbezeichnung und den Namen der betreffenden Person samt Altersangabe enthält. Letzteres funktioniert natürlich nur, wenn das Geburtsjahr korrekt angegeben wurde. Auf Wunsch kann man allen Einträgen einen Erinnerungsalarm zuordnen. Außerdem unterstützt HappyDays die Icon-Funktionen der beiden alternativen Terminplaner ActionNames und Datebk3 bzw. 4, so dass man eingetragene Geburtstage schnell an dem gewählten Icon erkennt. Leider unterstützt HappyDays nicht auch die Kategorien-Funktion von Datebk4.
Damit man nicht für jeden Geburtstag einen Eintrag im Adressbuch vornehmen muss, kann HappyDays über das Benutzerfeld Geburtstage mehrerer Personen verwalten. Hier lassen sich zudem von der Adresse abweichende Namen zuweisen und vieles andere einstellen - ein Blick in die Anleitung ist hier dringend angeraten. Um eingetragene Geburtstage zu bearbeiten, bietet HappyDays eine Option, diese nur zu modifizieren, so dass keine unerwünschten Doubletten entstehen. Ein Mausklick entfernt alle von HappyDays eingetragenen Geburtstage aus dem Kalender oder der Aufgabenliste.
Das englischsprachige HappyDays 2.0 ist ab sofort für PalmOS ab Version 2.0 kostenlos zum Download erhältlich, eine deutsche Version wird folgen. Bei einer Update-Installation empfiehlt der Programmierer die vorherige Deinstallation der alten Version.
Fazit:
HappyDays absolviert seine Aufgabe zur Verwaltung von Geburtstagsdaten vorzüglich. Es macht sich bezahlt, dass für die Pflege des Datenbestands das Adressenprogramm verwendet wird, denn das erspart eine doppelte Datenpflege. Dieses kleine Programm (52 KByte) sollte auf keinem PalmOS-PDA fehlen, schließlich hilft es nicht nur notorischen Geburtstags-Vergessern. Wer die neuen, speziellen HandEra-Funktionen nicht benötigt und eine deutsche Programmoberfläche wünscht, kann die alte Version 1.45 (weiter) verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte um Zusendung des funktionierenden Links für HappyDay (Manual) Danke und mfG U. Pfeiffer
Hallo liebe Leserinnen und Leser, uns ist es geglückt, wieder einen Link zur Hersteller...
Hi, die Webseite des Anbieters von HappyDays ist leider seit Mitte Dezember 2002 nicht...
Das Programm kann man leider nicht herunterladen. Und eine deutsche Version müsste ja...
hier müssen Sie auf Bearb. klicken und den Eintrag im Geburtstags-Feld entsprechend...