Studie: Ein Drittel der Kommunen im Netz präsent
Deutliches West-Ost-Gefälle
Das Internet beschäftigt zunehmend auch bundesdeutsche Kommunen. Einige von ihnen sind in ihrer Außendarstellung bereits regelrechte Profis, andere haben lediglich eine eher passive Visitenkarte im Netz installiert, und nicht wenige überlegen noch, was zu tun ist. Wie es um die Präsenz deutscher Kommunen im Internet steht, ist Thema einer Studie, die von Geowissenschaftlern der Universität Trier in Zusammenarbeit mit Econ-Consult durchgeführt wurde.
Die Überprüfung aller rund 14.000 deutschen Kommunen bringt ans Licht, dass zurzeit nur ein Drittel bisher im Netz präsent ist. Während größere Kommunen sich bereits im Netz präsentieren, hinken vor allem kleinere Gemeinden - von Ausnahmen abgesehen - der Entwicklung hinterher. Ebenso zeigt sich ein deutliches West-Ost-Gefälle.
- Studie: Ein Drittel der Kommunen im Netz präsent
- Studie: Ein Drittel der Kommunen im Netz präsent
Doch nicht nur der bloßen Präsenz im Internet wird eine steigende Bedeutung zugemessen. Im Sinne der lokalen Wirtschaftsförderung wird es - so die Studienautoren - zukünftig auch Aufgabe der Kommunen sein, ortsansässigen Unternehmen einen virtuellen Marktplatz im Rahmen der kommunalen Website zu bieten.
Über die Hälfte der im Netz vertretenen Kommunen verfügen im Rahmen ihres Internetauftrittes über einen virtuellen Marktplatz, viele davon kommen dabei jedoch über ein einfaches Firmenverzeichnis mit oft unzureichenden Informationen für den User nicht hinaus, so die Studie. Die Möglichkeiten des Mediums Internet bleiben hier weitgehend ungenutzt, technische Umsetzung und grafische Gestaltung sind oft ebenso verbesserungsbedürftig wie Benutzerführung und Strukturierung der Inhalte.
Lässt man einmal die Möglichkeit des Online-Einkaufs, dessen Umsetzung für kleinere und mittlere Unternehmen immer noch eine große Hürde darstellt oder auch nur bedingt sinnvoll ist, außer Betracht, so kann zumindest schon die Bereitstellung von Informationen über Angebot und Leistung der örtlichen Unternehmen dazu beitragen, den Verbraucher zu einem Einkauf vor Ort zu bewegen und so Kaufkraftabfluss aus der Kommune zu verhindern, meinen die Studienherausgeber.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Ein Drittel der Kommunen im Netz präsent |
- 1
- 2