Matrox Millennium G550 - Vertex Shader inklusive (Update)
'Bildtelefonie' in 3D
Trotz der neuen Features platziert Matrox seine Millennium G550 - die der Hersteller als Konkurrenz zur GeForce2 MX und Radeon VE sieht - nur am Rande für Spielefans, sondern auf Grund der HeadCasting-Möglichkeiten mehr im Bereich Kommunikation: Matrox der Millennium G550 eine Peer-to-Peer-Echtzeitanwendung namens HeadFone von LIPSinc bei, mit der Online-Kommunikation im wahrsten Sinne des Wortes "ein Gesicht verliehen" wird. Die Technologie von LIPSinc wandelt Sprachdaten in Echtzeit zu 3D-Gesichts- und Lippenverformungen um, die dann mittels Beschleunigung durch die HeadCasting-Engine als wirklichkeitsnahe animierte sprechende Köpfe gerendert werden.
Den eigenen Kopf kann man mittels zwei Bildern selber ins 3D-Format wandeln, denn eine von Digimask ersonnene Technologie erlaubt 3D-Abbilder des eigenen Kopfes anhand von nur zwei Portraitfotos (in Vorder- und Seitenansicht) zu erstellen. Allerdings scheint die Form der digitalisierten Gesichter zumindest auf den Digimask-Beispielbildern nicht ganz mit den Originalen übereinzustimmen, was bei bekannten Gesichtern etwas sonderbar wirkt. Laut Matrox sollen die Sprach- und 3D-Daten selbst auf schmalbandigen Internet-Verbindungen reibungslose Online-Kommunikation möglich machen. Der Karte liegen zwei Lizenzen bei, die auch auf Nicht-G550-Karten laufen, allerdings die 3D-Gesichter in niedrigerer Auflösung wiedergeben.
Eine weitere mitgelieferte Software, der Matrox Virtual Presenter für Microsoft PowerPoint, soll speziell für Matrox HeadCasting und DualHead Display (Zweischirm-Unterstützung) optimiert sein. Mit dieser Applikation können die Anwender PowerPoint-Präsentationen inklusive Sprachausgabe, die synchron zu den entsprechenden PowerPoint-Folien erfolgt, erstellen und weitergeben. Die Sprachausgabe wird dabei entweder über einen fotorealistischen "Talking Head" des Autors oder z.B. über einen Charakter realisiert. Ein Software-DVD-Player rundet das Paket ab.
Matrox Millennium G550
Bei der Millennium-G550-DualHead-Karte handelt es sich um eine AGP-4x-Steckkarte mit 32 MB DDR-SDRAM (Speicherbandbreite: 64 Bit). Ein mit 360 MHz getakteter RAMDAC soll flimmerfreie 32-Bit-Auflösungen bis zu 2048 x 1536 Bildpunkte auf dem primären analogen Bildschirm und 1600 x 1200 Bildpunkte auf dem sekundären Monitor. Auf dem Slotblech befinden sich zwei Anschlüsse, ein analoger VGA-Anschluss und ein DVI-Ausgang. Der integrierte DVI-Ausgang kann mit Hilfe mitgelieferter Adapter sowohl in einen zweiten analogen VGA-Anschluss oder für die TV-Ausgabe (Composite oder S-Video) genutzt werden. Die Ausgänge können - wie bei den älteren Matrox-Grafikkarten - einzeln angesprochen werden und bieten dank Matrox-Treibern eine ganze Menge interessanter Möglichkeiten. So können beispielsweise im Browser angeklickte Links automatisch im zweiten Display geöffnet werden.
Die Karte Millennium G550 wird ab Anfang September zu einem Preis von 349,- DM erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Matrox Millennium G550 - Vertex Shader inklusive (Update) |
- 1
- 2
meine meinung zu der sache: matrox schneidet sich damit doch ins eigene fleisch, wenn die...
Danke, habs auch mittlerweile gefunden - schön versteckt... Fast schon NVidia'esk...
interessanter währe für mich, warum die das nicht benutzen dürfen. Technisch sollte das...
Chip specifications, Seite 2: - Support for HeadCasting applications only Ich bezweifle...