Test: Palm m505 mit Farb-Display
Im Praxiseinsatz hinterlässt das Display leider keine brillante Figur: Bei durchschnittlicher Büro-Beleuchtung benötigt man häufig die Unterstützung der Display-Beleuchtung. Aber selbst mit aktivierter Beleuchtung kommt keine rechte Freude auf, denn das spiegelnde Display stört stark und die Helligkeit lässt im oberen Drittel des Bildschirms sichtbar nach. Die Beleuchtungsstärke lässt sich leider nicht erhöhen und entspricht gerade mal der niedrigsten Helligkeitsstufe eines Palm IIIc. Wer vornehmlich bei durchschnittlichem Tageslicht arbeitet, wird sich freuen, dass es für den m505 bereits ein Freeware-Programm namens 505LightOn gibt, dass die Beleuchtung dauerhaft zuschaltet.
Palm m505
Das widerspricht zwar den Stromspar-Ambitionen von Palm, sorgt aber für eine komfortablere Bedienung, da man die Beleuchtung sonst häufig per Hand zuschalten muss. Wegen des Stromverbrauchs besitzt der m505 auch keinen Helligkeitsregler. Palm meint, dass viele Kunden den Palm IIIc mit der hellsten Stufe betrieben hätten und sich dann über eine zu geringe Akkulaufzeit beschwert hätten, so dass man eine Helligkeitsregelung beim m505 gar nicht erst implementiert hat.
Die fehlende Helligkeitsregelung führte in der Palm-Gemeinde auch schon zu entsprechender Verstimmung und zu absonderlichen Entwicklungen: In den USA erschienen in den vergangenen Wochen bereits zwei Hoaxes, also Falschmeldungen, die behaupteten, dem m505 nachträglich eine Helligkeitsregelung verpassen zu können. Das zeigt, wie groß das Verlangen der Palm-Kunden nach einem Helligkeitsregler im m505 ist.

Untere Anschlussleiste des m505
Insgesamt wirkt das m505-Display flau, farblos und kontrastarm, was sich auch durch Zuschaltung der Beleuchtung nicht sonderlich bessert. Deutlich farbenfroher, heller und mit höherem Kontrast geht hier etwa der ebenfalls selbstreflektierende Bildschirm im Game Boy Advance zu Werke.
Vergleicht man das m505-Display in beleuchtetem Zustand mit einem hintergrundbeleuchteten Bildschirm des Palm IIIc oder Visor Prism, verblasst der neue Palm im wahrsten Sinne des Wortes: Das Display wirkt im Vergleich noch farbloser und kontrastärmer. Zudem scheint ein ständiger Nebel-Schleier über dem m505-Display zu liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Palm m505 mit Farb-Display | Test: Palm m505 mit Farb-Display |
Sehr geehrter Herr Micha, Ich habe Ihres Thema im Google gesehen und als Student der...
Dear sir or madam, Please send for me dativ test for learning Deutsch language. Best...
Beiträge immer sein angenehmer zu lesen wenn rischtig geschrieben, Punkt.
obwohl...