E-Procurement-Studie: Deutsche Unternehmen zurückhaltend
48 Prozent der deutschen und 41 Prozent der britischen Unternehmen wurden bereits von Geschäftspartnern darauf angesprochen, ob sie Geschäfte online abwickeln. 76 Prozent dieser Unternehmen haben im letzten Jahr eine Zunahme derartiger Anfragen festgestellt. Für 75 Prozent der Unternehmen haben diese Anfragen die Entscheidung zur Implementierung einer elektronischen Einkaufslösung beeinflusst. Die Einführung eines kompletten E-Procurement-Systems steht für 72 Prozent der britischen und für 69 Prozent der deutschen Unternehmen in frühestens einem Jahr an.
Etwas weniger als die Hälfte der Befragten geht dabei von einem Zeitkorridor von 18 Monaten aus, für rund ein Drittel ist die Implementierung ein noch langfristigeres Ziel. Neun Prozent der Unternehmen in Großbritannien und elf Prozent der hiesigen Unternehmen sind jedoch überzeugt, dass ihr Unternehmen niemals auf ein E-Procurement-System umsteigen wird.
Geht es darum, Beratungsleistungen rund um E-Procurement in Anspruch zu nehmen, würden sich 83 Prozent eher auf einen traditionellen Anbieter verlassen. Nur vier Prozent würden sich an eine jüngere Web-Agentur wenden.
84 Prozent der befragten Unternehmen erwarten eine Vereinfachung der Möglichkeiten beim Preisvergleich, 83 Prozent eine generelle Verbesserung der Effizienz und 76 Prozent verkürzte Bestell- und Lieferzeiten. Sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland sind die Befragten überzeugt, dass E-Procurement-Systeme die Kontrolle im Einkaufsbereich verbessern. Insgesamt haben jedoch die hiesigen Befragten eine weitaus konkretere Vorstellung über die Vorteile als die britischen Unternehmen. Das spiegelt sich auch in der Einschätzung wider, dass die Vorteile und Einsparungsmöglichkeiten eines solchen Systems mögliche Nachteile und Kostenaufwendungen überwiegen - davon gehen 85 Prozent der deutschen und immerhin 66 Prozent der britischen Befragten aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
E-Procurement-Studie: Deutsche Unternehmen zurückhaltend | E-Procurement-Studie: Deutsche Unternehmen zurückhaltend |