Update: Netzwerk-Dokumentenscanner von Canon

Canon DR-3080 scannt auch in Farbe

Canon hat einen neuen Dokumentenscanner angekündigt, dessen Scanergebnisse über ein lokales Netzwerk abgerufen werden können. Der DR-3080C ist als Tischgerät konzipiert und wiegt 8 Kilogramm.

Artikel veröffentlicht am ,

Bislang war der Markt der Dokumentenscanner durch Schwarz-weiß-Systeme bestimmt. Die Zunahme farbiger Vorlagen erfordert jedoch eine bessere Unterscheidung bei der Weiterverarbeitung gescannter Dokumente. Der DR-3080C ermöglicht hier neben 256 Graustufen das 24-Bit-Farbscannen.

Der DR-3080C verfügt über verschiedene Scan-Modi, um verschiedene Dokumentenarten zu verarbeiten: Im High-Speed-Modus beträgt die Scann-Geschwindigkeit 40 Seiten pro Minute für ein DIN-A4-Dokument (schwarz-weiß/300 dpi). Beim Scannen kleinerer Formate, wie beispielsweise Schecks, können bis zu 260 Bilder pro Minute eingelesen werden.

Viele doppelseitige Vorlagen enthalten Informationen in Farbe nur auf einer Seite. Im Mixed-Modus werden diese Dokumente automatisch verarbeitet, indem die Vorderseite mit 24-Bit-Farbtiefe, die Rückseite mit 256 Graustufen gescannt wird.

Das virtuelle Scann-Bedienfeld, das auf dem PC-Bildschirm angezeigt wird, ermöglicht die Einstellung verschiedener Scann-Modi. Sobald ein- oder doppelseitige Vorlagen gescannt werden, erkennt die Funktion "leere Seiten löschen" automatisch Seiten, die keine Informationen enthalten und überspringt diese. Ein optionaler "Endorser" versieht Dokumente automatisch mit einem Kontrollstempel, sobald sie gescannt wurden.

Eine Textverbesserungs-Funktion konfiguriert die Schrifterkennung so, dass auch Text, der auf einem farbigen Hintergrund geschrieben wurde, erkannt werden kann. Im Lieferumfang des DR-3080C enthalten ist der TWAIN-Treiber sowie das Scann-Programm PixUtil für Windows 95/98/ME/NT/2000.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /