Spieletest: F1 Racing Championship - Angriff auf Grand Prix

Neue Formel-1-Simulation von Ubi Soft

Geoff Crammonds Grand Prix 3 stellt momentan immer noch trotz einiger offensichtlicher Mängel das Nonplusultra bei den Formel-1-Simulationen am PC dar. Mit F1 Racing Championship versucht Ubi Soft nun einmal mehr, den Genreprimus vom Thron zu stoßen.

Artikel veröffentlicht am ,

Und dem französischen Software-Haus wäre eine derartige Wachablösung durchaus auch zuzutrauen, schließlich stellte die Racing-Simulation aus gleichem Hause vor ein paar Jahren die einzige ernst zu nehmende Konkurrenz zu Grand Prix 2 dar. Zumindest in einem Punkt kann sich Ubi Soft auch rühmen, eindeutig die Nase vorn zu haben, denn grafisch kann wohl kein aktuelles Rennspiel mit F1 Racing Championship mithalten.

Inhalt:
  1. Spieletest: F1 Racing Championship - Angriff auf Grand Prix
  2. Spieletest: F1 Racing Championship - Angriff auf Grand Prix

Screenshot #1
Screenshot #1
Schon die Autos bestechen durch wunderschöne und realistische Farbgestaltung, die Landschaft setzt mit ihrer lebensechten Detailgenauigkeit, den wunderbaren Hintergrundanimationen und dem phänomenalen Licht- und Schattenspiel dem ganzen noch die Krone auf. Bei der Soundkulisse war man allerdings um einiges nachlässiger, das monotone Motorenbrummen gibt kaum Aufschluss über das aktuelle Fahrverhalten.

Screenshot #2
Screenshot #2
Da Ubi Soft die offizielle Lizenz der FIA erworben hat, entsprechen sowohl Fahrer als auch Fahrzeuge den realen Vorbildern aus der Saison von 1999. Viel Raum für Spielerein bleibt allerdings nicht, neben der Möglichkeit, Trainingsrunden zu drehen oder gegen einen Ghost zu fahren, lassen sich nur einzelne Rennen oder gleich die komplette Weltmeisterschaft absolvieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: F1 Racing Championship - Angriff auf Grand Prix 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /