Freiwillige Selbstkontrolle will staatliche Unterstützung

Gegen eine Vermischung von Staatsaufgaben mit Befugnissen der Selbstkontrolle

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) hat Politiker in Bund und Ländern aufgefordert, die freiwillige Selbstkontrolle der Wirtschaft auch in Zukunft zu unterstützen. Der Vorsitzende des Vorstands der FSM, Dr. Arthur Waldenberger, erklärte zum Auftakt des ersten FSM-Forums, es gelte, eine Bürokratisierung der Selbstkontrolle durch immer neue Gesetze zu vermeiden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Stärke der FSM liege gerade in ihrer Fähigkeit, flexibel und schnell auf sich ändernde Bedingungen im weltweiten Datennetz zu reagieren. Auf Grund dessen habe die FSM in Deutschland zur Eindämmung unzulässiger Internet-Inhalte wesentlich beigetragen. Waldenberger sprach sich außerdem für eine Vereinheitlichung des deutschen Jugendschutzrechts, aber gegen eine Vermischung von Aufgaben des Staates mit Befugnissen der Selbstkontrolle aus.

Staat und Wirtschaft, so Waldenberger weiter, seien beim Kampf gegen strafbare und jugendgefährdende Online-Inhalte zwingend aufeinander angewiesen. Es gehe nicht an, die freiwillige Selbstkontrolle zum Handlanger des Staates zu degradieren. Wer eine staatliche Lizenzierung von Selbstkontrollen fordere, strebe aber genau dies an. Waldenberger appellierte an die Politik, die Bemühungen der FSM zu unterstützen, weltweit ein Netz miteinander kooperierender Selbstkontrollen einzurichten. Eine solche internationale Vernetzung sei der praktikabelste Weg, unerwünschte Inhalte zu filtern oder ganz aus dem Internet zu entfernen, ohne eine Zensur von Medieninhalten auszuüben.

An dem ersten von der FSM veranstalteten Forum nahmen Abgeordnete des Bundestages, Experten aus Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission und zahlreiche Jugendschutz- und Online-Verantwortliche aus Medienunternehmen teil. Mit in- und ausländischen Referenten diskutierten die Teilnehmer über verschiedene Aspekte der freiwilligen Selbstkontrolle in Online-Medien. Zur Sprache kamen unter anderem die Behandlung von Beschwerden der Internet-Nutzer über unzulässige Inhalte, die Arbeit an Systemen zum Filtern jugendgefährdender Inhalte sowie die Zusammenarbeit zwischen der freiwilligen Selbstkontrolle und staatlichen Stellen.

Zur Einhaltung des von der FSM aufgestellten Verhaltenskodex haben sich bis heute weit über 400 deutsche Online-Anbieter verpflichtet, so die FSM. Über die Website www.fsm.de kann man sich mit Beschwerden über strafbare oder jugendgefährdende Online-Inhalte wenden.

Im Geschäftsjahr 2000 gingen bei der FSM 1587 Beschwerden ein. Der FSM-Vorsitzende Waldenberger kündigte an, die Organisation wolle zukünftig noch stärker als bisher präventiv tätig werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MiBx 12. Mär 2001

Und wieder ein verschweifelter Versuch das Internet zu kontrollieren ...

Samiel Soziopath 12. Mär 2001

Wie war das gleich im deutschen Grundgesetzt ? Eine Zensur findet nicht statt ? Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /