Zeitung: USA bauen Internet-Schutzschild auf
Bush plant angeblich "virtuelles" Pendant zum Raketenabwehrsystem (NMD)
Die USA entwickeln neben dem Raketenabwehrsystem National Missile Defense (NMD) derzeit auch einen Internet-Schutzschild gegen Angriffe von außen, das berichtet das Handelsblatt. Man wolle so öffentliche und private Netzwerke in den Vereinigten Staaten gegen Angriffe schützen.
Damit setze US-Präsident George W. Bush bereits unter Bill Clinton entwickelte Pläne um, so das Blatt unter Berufung auf John Tritak, Leiter der für das Projekt zuständigen Regierungsstelle.
Bis 2003 soll der Schutzschild stehen und laut Handelsblatt mehr als 50 Milliarden US-Dollar verschlingen. Dabei habe man eine "totale Abschreckung" im Sinn, so das Handelblatt weiter und zitiert James Adams, Berater des Geheimdienstes NSA: "Wenn ein Staat unsere Wasserversorgung mit einer Cyber-Attacke unterbricht, müssen wir im Stande sein, seine Stromversorgung oder sein Bankensystem lahm zu legen".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jawoll!1 Gute Idee ... Schade nur, dass anscheinend wieder einmal die USA die einzigen...
Naja gehoeren wohl nicht ganz und ohne die USA nicht bestehen koennen? Ich lach mich...
Das Netz ist nicht Frei! Es gehört faktisch den USA, da es ohne sie nicht bestehen kann...
Erstens: Software ist fehlerhaft. Den absoluten Schutz gibt es nicht. Zweitens: Durch...