Microsoft zeigt erstes Stinger-Smartphone
Farbiges Smartphone mit Tri-Band-Technik von Seon entwickelt
Auf dem 3GSM World Congress in Cannes zeigt Microsoft am Dienstag einen ersten Prototyp eines farbigen Smartphones, in dem das Microsoft-Betriebssystem Stinger werkelt. Die Mischung aus Handy und elektronischem Organizer wurde von Sendo unter dem Namen Z100 entwickelt. Das fertige Gerät soll ab Herbst dieses Jahres verfügbar sein.
Das Z100 Smartphone funkt dank Tri-Band-Technik in den drei Mobilfunknetzen GSM 900, 1800 und 1900. Damit kann das Handy in Europa, Japan und den USA eingesetzt werden. Das Gerät wiegt nur 99 Gramm und soll damit zu den kleinsten und leichtesten Tri-Band-Smartphones auf dem Markt zählen. Für die Anzeige besitzt das Handy ein 65.000-Farb-LCD, was die Qualität von Laptop-Bildschirmen erreichen soll.
Außerdem beherrscht das Z100 die Wiedergabe von MP3- und Windows-Media-Dateien, so dass man mit dem Handy seine Lieblingsstücke unterwegs hören kann; ein Stereo-Headset gehört mit zum Lieferumfang. Mit wie viel Speicher das Handy ausgestattet sein wird, wurde nicht verraten. Das Smartphone soll als Anschlussmöglichkeiten USB, RS232 und IrDA sowie einen Card-Slot für Speicherkarten besitzen. Welche Speicherkarten das genau sein werden, ist noch nicht bekannt.
Mit der Smartphone-Plattform "Stinger" will Microsoft einen neuen Standard für die kommende Mobilfunkgeneration setzen. Das sollen dann farbige Geräte sein, die einen mobilen Internet-Zugang ermöglichen und außerdem alle Funktionen von elektronischen Organizern abdecken. "Zusammen mit Sendo haben wir das getan, was Analysten nicht für möglich gehalten haben - wir integrierten mobiles Internet in ein kleines und leichtes Gerät", sagte Ben Waldman, Vice President der Mobile Devices Division bei Microsoft, zu der Produktvorstellung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed