Microsoft zeigt erstes Stinger-Smartphone

Farbiges Smartphone mit Tri-Band-Technik von Seon entwickelt

Auf dem 3GSM World Congress in Cannes zeigt Microsoft am Dienstag einen ersten Prototyp eines farbigen Smartphones, in dem das Microsoft-Betriebssystem Stinger werkelt. Die Mischung aus Handy und elektronischem Organizer wurde von Sendo unter dem Namen Z100 entwickelt. Das fertige Gerät soll ab Herbst dieses Jahres verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Z100 Smartphone funkt dank Tri-Band-Technik in den drei Mobilfunknetzen GSM 900, 1800 und 1900. Damit kann das Handy in Europa, Japan und den USA eingesetzt werden. Das Gerät wiegt nur 99 Gramm und soll damit zu den kleinsten und leichtesten Tri-Band-Smartphones auf dem Markt zählen. Für die Anzeige besitzt das Handy ein 65.000-Farb-LCD, was die Qualität von Laptop-Bildschirmen erreichen soll.

Außerdem beherrscht das Z100 die Wiedergabe von MP3- und Windows-Media-Dateien, so dass man mit dem Handy seine Lieblingsstücke unterwegs hören kann; ein Stereo-Headset gehört mit zum Lieferumfang. Mit wie viel Speicher das Handy ausgestattet sein wird, wurde nicht verraten. Das Smartphone soll als Anschlussmöglichkeiten USB, RS232 und IrDA sowie einen Card-Slot für Speicherkarten besitzen. Welche Speicherkarten das genau sein werden, ist noch nicht bekannt.

Mit der Smartphone-Plattform "Stinger" will Microsoft einen neuen Standard für die kommende Mobilfunkgeneration setzen. Das sollen dann farbige Geräte sein, die einen mobilen Internet-Zugang ermöglichen und außerdem alle Funktionen von elektronischen Organizern abdecken. "Zusammen mit Sendo haben wir das getan, was Analysten nicht für möglich gehalten haben - wir integrierten mobiles Internet in ein kleines und leichtes Gerät", sagte Ben Waldman, Vice President der Mobile Devices Division bei Microsoft, zu der Produktvorstellung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /