PC-Geräte können meist auch am Mac genutzt werden
USB-Schnittstelle ermöglicht Verwendung auf beiden Systemen
Der Ruf des Apple-Rechners, er sei ein geschlossenes System, hängt ihm inzwischen zu Unrecht an. Immer mehr Peripherie-Geräte, die ursprünglich für die Nutzung unter Windows vorgesehen sind, eignen sich auch für den Anschluss an den Mac. Das zeigt ein aktueller Bericht der Zeitschrift "Macwelt". Demnach sorgt die USB-Schnittstelle für eine Annäherung der Mac-Fans an die Windows-User.
Viele der Peripherie-Geräte, die im PC-Handel verkauft werden, laufen auch ohne Mac-Treiber problemlos am Apple-Rechner, so MacWelt.
So gut wie jeder Tintenstrahldrucker sei derzeit Mac-tauglich, berichtet die Zeitschrift. Bei den Laserdruckern ist allerdings Vorsicht angebracht, nicht jedes Gerät ist kompatibel. Eine Firewire-Festplatte lässt sich dagegen aus PC-Bausteinen und Mac-Treibern aus dem Internet sehr günstig selbst zusammenbauen. Eingabegeräte zum Spielen, wie etwa Joysticks, Gamepads und Lenkräder, können ebenfalls problemlos genutzt werden, sofern sie einen USB-Stecker besitzen.
Allerdings, nicht in allen Produktsparten bieten PC-Teile dem Mac-Anwender unbeschwertes Vergnügen: Arbeitsspeicher, Grafikkarten oder Scanner etwa sollten weiterhin beim Mac-Fachhändler erworben werden, rät die "Macwelt". Denn nur Geräte, die für das Mac-System zertifiziert sind, bieten Betriebssicherheit - und auf die komme es letztlich an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed