Spieletest: Pro Rally 2001 - Rennen mit Hindernissen

Rallyesimulation von Ubi Soft

Zusammen mit der Formel 1 gehören Rallye-Simulationen wohl zu den beliebtesten Rennspielen überhaupt. Grund genug für Ubi Soft, mit Pro Rally 2001 einen weiteren Anwärter auf die Genre-Krone ins Rennen zu schicken.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
Aus 15 offiziell lizenzierten Modellen darf man sich sein Lieblingsgefährt auswählen und dann über 24 verschiedene Strecken in insgesamt zwölf Ländern hetzen. Zur Auswahl stehen dabei die vier üblichen Spiel-Modi Training, Zeitfahren, World-Cup und Arcade.

Screenshot #2
Screenshot #2
Optisch können die detaillierten Kurse und Landschaften durchaus überzeugen, auch die Fahrzeuge gefallen auf Grund gelungener Farbgebung und schönen Effekten. Soundtechnisch gibt es das für Spiele dieser Art übliche Motorengebrumme und die bereits nach kurzer Zeit nervtötenden, richtungsangebenden Kommentare des Beifahrers.

Screenshot #3
Screenshot #3
Weniger schön war allerdings, dass sich unsere Testversion in mehrerlei Hinsicht als instabil erwies: Die Steuerung per Game-Pad war nicht möglich, da beim ersten Knopfdruck das Spiel abstürzte, und auch sonst hing sich das Programm an verschiedenen Stellen ohne ersichtlichen Grund auf. Zudem trübten gelegentliche Grafikfehler die ansonsten ja recht ansprechende Präsentation.

Fazit:
Pro Rally 2001 bietet sehenswerten, aber auf Grund technischer Mängel nicht wirklich überzeugenden Rennspaß. Bei der Masse an vorhandenen und durchaus auch hochklassigen Rallye-Programmen gehört dieses somit leider nicht zu den wirklich empfehlenswerten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /