Marktanalyse zum Application Service Providing in Europa
Nach Einschätzung von Georgios Bakolas (Frost & Sullivan) bedeutet die Einführung des ASP-Modells einen Paradigmenwechsel in der globalen Online-Wirtschaft. ASP-Leistungen ermöglichen selbst kleinen Unternehmen mit geringen Ressourcen den Zugang zu konkurrenzfähigen technologischen Lösungen. Im Jahr 1999 stammten dementsprechend über 60 Prozent der insgesamt 275,1 Millionen US-Dollar Umsätze von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Großunternehmen waren für knapp 40 Prozent der Umsätze verantwortlich. Der Sektor der privaten Nutzer brachte 1999 hingegen noch keine Umsätze.
Da Fragen wie Zuverlässigkeit und mögliche Ausfallzeiten verbindlich geklärt sein müssen, kommt dem Service Level Agreement (SLA) große Bedeutung zu. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung, die den ASP zu einem bestimmten Service- und Leistungsniveau verpflichtet und dazu Exaktheit und Konsistenz von Verbindungen, Sicherheit, Latenzzeit, Verfügbarkeit und Antwortzeit von Hilfe und Support, Reparaturzeit, Kundendienstleistungen usw. festlegt.
Ab 2003 ist jedoch mit einer Konsolidierungsphase zu rechnen, in deren Verlauf zahlreiche kleinere ASPs zur Aufgabe gezwungen sein dürften. ASPs, die mit dem raschen Wachstum ihrer Kunden Schritt halten wollen, müssen rechtzeitig in den Ausbau ihrer eigenen Systeme und personellen Ressourcen investieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Marktanalyse zum Application Service Providing in Europa |
- 1
- 2