AMD: 1,5 GHz Athlons ab Q2 2001 aus Dresden
AMDs Dresdner Werk zieht positive Bilanz 2000
Dr. Hans Deppe, AMD-Saxony-Geschäftsführer, zieht für das Dresdner Werk des Chipherstellers eine positive Bilanz 2000 und zeigt zudem die Marschrichtung für die Dresdner im nächsten Jahr auf. "2001 soll für uns das Jahr der Volumenproduktion, der Geschwindigkeit und der Innovation werden", so Deppe.
Im Mittelpunkt des Dresdner Fertigungsgeschehens soll 2001 die neue Athlon-Version unter dem Codenamen Palomino stehen. Mit geplanten Geschwindigkeiten von 1,5 GHz im zweiten Quartal 2001 soll er in Desktops, Notebooks, Workstations und Servern eingesetzt werden.
Zudem soll in AMDs Fab 30 in Dresden von 180- auf die 130-Nanometer-Technologie umgestellt werden. Zudem wolle man sich im kommenden Jahr als erstes AMD-Werk auf die SOI-Technologie (Silicon-On-Insulator) vorbereiten, so Deppe weiter. AMD verspricht sich von der SOI-Technologie höhere Taktfrequenzen und einen geringeren Stromverbrauch der Prozessoren. Die neue Technologie soll aber erst in der Fertigung von AMD-Prozessoren der achten Generation mit dem Codenamen "Hammer" eingesetzt werden.
Auf der Pressekonferenz informierte AMD Saxony Facilities Manager Hans-Joachim Lüdeck auch über die bereits laufende Erweiterung des Werkes. So wird zur Zeit der Reinraum um rund 2.300 qm erweitert. Mit dem Abschluss der Innenarbeiten rechnet das Unternehmen im April 2001. Ende November begannen auch die Erdarbeiten für eine Erweiterung des Verwaltungsgebäudes um rund 15.000 Quadratmeter. Neben zusätzlichen Büroarbeitsplätzen werden dadurch vor allem neue Labore, Konferenzräume, Datenräume aber auch ein mehrere hundert Quadratmeter großes Fitness-Studio für die Mitarbeiter ermöglicht. Der Anbau soll im dritten Quartal 2001 bezogen werden.
Die Zahl der Mitarbeiter in Dresden hat sich dabei im laufenden Jahr um mehr als 400 auf rund 1.400 erhöht. Für das kommende Jahr ist ein ähnlicher Zuwachs geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed