Brockhaus mit neuartigem Wissensnetz

Brockhaus multimedial 2001 mit 60 Prozent mehr Text

Der neue "Brockhaus multimedial 2001" wartet mit einem integrierten, völlig neuartigen "Wissensnetz" aus dem Hause Bibliographisches Institut F.A. Brockhaus AG auf. Das erstmals eingesetzte Power-Suchsystem soll schon während der Eingabe eines Suchbegriffs das passende Informationsangebot im Kontext erschließen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach den gewünschten Daten wird per Stichwort- sowie per Volltextsuche gefahndet. Die einzelnen Suchergebnisse werden nach Relevanz sortiert und aufgelistet. Zu jedem Einzelartikel gibt es schwerpunktbezogene Zusatzinformationen, wie etwa Literaturhinweise und kommentierte Weblinks. Zum Suchbegriff passende Nachbarschaften, Sinnzusammenhänge und Verknüpfungen mit anderen, weit entfernten Themengebieten sollen ebenfalls durch das Wissensnetz angezeigt werden.

So erfährt der wissenshungrige Anwender zum Beispiel bei Eingabe des Suchbegriffs "Licht" zusätzlich etwas über die Spektralfarben des Lichts und den Begriff "monchromatisch".

Die CDs des multimedialen "Wissensnavigators" enthalten ein Archiv von 98.000 Artikeln, 172.000 Stichwörtern, 13.000 Fotos und Illustrationen sowie 280 historischen Karten. Videos und zahlreiche interaktive Anwendungen sollen das lehrreiche und unterhaltsame Angebot ergänzen.

Das multimediale Lexikon verfügt über sechzig Prozent mehr Text als seine Vorgängerversionen, u.a. aus den Gebieten Naturwissenschaften, Geschichte, Musik, Datenverarbeitung und Biologie. Für Musikfreunde bietet das Nachschlagewerk über zwölf Stunden Audioclips sowie 83 speziell komponierte Beispiele für Musikstile der Rock- und Popmusik. Die monatliche Online-Aktualisierung hält den Wissenshorizont zusätzlich auf dem neuesten Stand.

Als Bonbon bekommt man ein elektronisches Guthaben zur Nutzung des Internet-Wissensdienstes xipolis.net kostenlos dazu. Den "Brockhaus multimedial 2001" auf CD-ROM oder DVD gibt es ab sofort zum Preis von etwa 100,- DM für die Standard- und ca. 180,- DM für die Premiumversion im Fach- und Buchhandel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /