Software in Online-Auktionen oft illegal
BSA erstattet Anzeigen in den USA, England und Deutschland
In einer internationalen Aktion gegen illegale Software im Internet hat die Business Software Alliance (BSA) diese Woche gegen 28 Personen in den USA, England und Deutschland rechtliche Schritte eingeleitet. Alle haben illegale oder gefälschte Software auf populären Online-Auktionen verkauft. Der Aktion vorausgegangen waren intensive Recherchen auf den Auktionssites von Yahoo, Ebay, QXL und Ricardo.de sowie Testkäufe, bei denen die verdeckten Internet-Ermittler der BSA gemeinsam mit Privatdetektiven entsprechendes Beweismaterial gesichert haben.
Laut jüngsten Studien der BSA und ihrer Mitgliedsfirmen sind rund 90 Prozent der Softwareangebote auf Online-Auktionen illegal. In diesem Zusammenhang warnt die BSA Internet-Anwender vor dem Kauf von Software auf Online-Auktionen.
In Deutschland wurden gegen zwölf Personen im gesamten Bundesgebiet rechtliche Schritte eingeleitet, in England gegen drei. In den USA ergingen 13 Strafanzeigen. Die Testkäufe der BSA förderten sowohl gute Fälschungen als auch billigst produzierte Raubkopien zu Tage. Dabei lag der Kaufpreis in den meisten Fällen bei rund 25 Prozent des tatsächlichen Marktpreises.
"Illegale Software wurde früher oft auf Flohmärkten verkauft", erklärt Georg Herrnleben, Regional Manager der BSA für Zentraleuropa. "Jetzt ist das Internet der digitale Flohmarkt, auf dem Verbraucher einen Betrug natürlich noch viel schwerer erkennen können."
Nicht zuletzt mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft warnt die BSA vor der Software-Schnäppchenjagd auf Online-Auktionen. Wer nicht auf den Spaßfaktor bei Online-Auktionen verzichten möchte, sollte Folgendes beachten:
- Ist der Softwarepreis zu schön, um wahr zu sein, ist dies meistens tatsächlich der Fall.
- Sammel-CDs - so genannte Compilation-CDs - mit Software verschiedener Hersteller sind in der Regel illegal. Angebote mit dem Label Schulversion oder Academic Edition sowie NFR (not for resale) dürfen nur an bestimmte Anwender respektive gar nicht verkauft werden.
- Vorsicht ist außerdem geboten bei Angeboten ohne Dokumentation, Handbuch oder ordnungsgemäße Verpackung sowie bei unbeschrifteten bzw. unprofessionell beschrifteten Datenträgern, z. B. CD-Rs.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed