EU-Klageschrift gegen Tabakkonzerne online abrufbar

EU-Kommission erhebt schwere Vorwürfe gegen Philip Morris und R.J. Reynolds

Nach der bisher unveröffentlichten Klageschrift der EU-Kommission haben Philip Morris und R.J. Reynolds (RJR) alle Register des kriminellen Zigarettenschmuggels gezogen. In dem Dokument, das Spiegel Online nach eigenen Angaben vorliegt, werden die Tabakkonzerne unter anderem beschuldigt, in Drogenhandel und Zigarettenschmuggel verwickelt zu sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Klageschrift der EU-Kommission gegen die beiden US-Tabakkonzerne wurde am vergangenen Freitag in New York eingereicht. Auf 188 Seiten tragen Anwälte aus Fort Lauderdale, New York, Madrid und New Orleans im Auftrag der EU-Kommission eine Sündenliste der Tabakunternehmen zusammen, die in der westlichen Wirtschaftskriminalität neue Maßstäbe setzen dürfte.

"Massiver fortgesetzter Schmuggel", Geldwäsche, betrügerische Benutzung des Post- und Fernmeldewesens in den USA, Bandenkriminalität, verbrecherische Bereicherung, Konspiration, Urkundenfälschung, öffentlicher Schaden und sogar Mord werden in der Klageschrift genannt.

Die EU-Kommission erwartet von ihrer ersten Klage vor einem US-Gericht eine öffentliche Verhandlung, vor allem aber: viel Geld. Nach den US-Gesetzen wird beim Erfolg der Klage nicht nur eine Wiedergutmachung von entgangenen Zöllen, Steuern und Abgaben samt Zinsen fällig, sondern auch ein Strafgeld zu Gunsten des Klägers in dreifacher Schadenshöhe. Damit kämen mehrstellige Milliardensummen in Dollar oder Euro zusammen.

Der EU-Prozess gegen Philip Morris und R.J. Reynolds wird, wenn die Klage von der amerikanischen Justiz angenommen wird, voraussichtlich Jahre dauern.

Die EU-Klageschrift ist als 188-seitiges PDF-Dokument unter http://www.spiegel.de/statichtml/pdf/tobacco.pdf abrufbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /