VATM fordert preiswerten Internetzugang für Deutschland

40.000 Unterschriften für Flatrate

Die Schaffung eines leistungsfähigen Wettbewerbs im Ortsnetz sollte konsequenter verfolgt werden. Diese Auffassung vertreten zwei Drittel (72,5 Prozent) von insgesamt 250 Meinungsführern aus Politik, Wirtschaft und Medien in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.). Zwar befinde man sich in Deutschland auf dem richtigen Weg, nur acht Prozent der Meinungsbildner meinen jedoch, dass die Politik tatsächlich alle ihr zur Verfügung stehenden regulierungspolitischen Instrumente nutzt, damit die Verbraucher in den Genuss attraktiver Pauschalpreise fürs Internet kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Insbesondere die Befragten aus der Wirtschaft halten die Politik für mitverantwortlich. Zudem kritisiert jeder vierte Befragte aus der Wirtschaft, dass den Interessen der Deutschen Telekom zu Lasten der Verbraucher zu stark Rechnung getragen wird. Insgesamt schreiben 42 Prozent der Befragten dem Quasi-Monopol der Deutschen Telekom im Ortsnetz die Hauptverantwortung dafür zu, dass günstige Internetzugänge in Deutschland immer noch blockiert werden.

"Im Gegensatz zu Großbritannien, den Niederlanden oder den USA seien deutsche Internetsurfer auf Grund ungerechter Zugangskosten klar benachteiligt", erklärt Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM. Nur unter fairen, diskriminierungsfreien Wettbewerbsbedingungen und kostenorientierten Preisen im Telekommunikationsmarkt könne dem Internet in Deutschland zu einem Durchbruch verholfen werden.

40.000 Bürger-Unterschriften wurden gestern von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) und der Initiative Internet ohne Taktung, einem Zusammenschluss von Internetnutzern, der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn übergeben. Grützner ist überzeugt: "Die Regulierungsbehörde wird den berechtigten Interessen unserer Mitbürger Rechnung tragen müssen und eine Entscheidung im Sinne der Verbraucher treffen."

Bis spätestens zum 15.11.2000 hat die Regulierungsbehörde über die Einführung einer Flatrate zu entscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /