Buchmesse - Aussteller setzen auf elektronische Medien
Internationaler eBook-Award anlässlich der Buchmesse
Rund 2.400 von etwa 7.000 Ausstellern der Frankfurter Buchmesse (18.-23. Oktober 2000) haben mittlerweile "Elektronische Medien" vom Hörbuch über die CD-ROM bis zum Online-Angebot im Programm. Für viele Unternehmen, die sich mit dem Vertrieb von Inhalten befassen, sei die Buchmesse auch bei Elektronikprodukten zu der Veranstaltung geworden, auf der man seine Neuheiten vorstellt, so die Veranstalter.
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse stellt die F.A. Brockhaus AG (Stand 6.1 B 152) mit dem "Brockhaus multimedial 2001" die aktuelle elektronische Ausgabe der bekannten Lexikareihe auf insgesamt fünf CD-ROMs vor.
Der haenssler Verlag (6.2 A 202) hat zusammen mit der Deutschen Bibelgesellschaft die komplette Lutherbibel mit Apokryphen auf die CD-ROM "Die Multimedia Bibel" übertragen. Ergänzt wird die Reihe durch eine interaktive Lutherbibliographie sowie eine CD-ROM mit über 10.000 Seiten Bibelkommentar.
Der Verlag Carl Hanser (4.1 E 102) präsentiert in Zusammenarbeit mit der Directmedia Publishing GmbH (5.1 C 145) auf der CD-ROM "Friedrich Nietzsche Werke" zum 100. Todestag das Gesamtwerk dieses bedeutenden Philosophen, ergänzt um eine ausführliche Biografie.
"Eine kurze Geschichte der Zeit" von Stephen W. Hawkings gibt es jetzt auch auf CD-ROM aus der Naumann & Goebel Verlagsgesellschaft (5.1 B 151). Nicht nur wurde hier das komplette Buch umgesetzt, darüber hinaus wurde eine umfangreiche Multimedia-Show implementiert, die die grundlegenden physikalischen Annahmen und Zusammenhänge des Werks für Laien verständlich machen soll.
Auch internationale Aussteller haben Literatur auf CD-ROM in ihrem Programm. So stellt das Russische Republikanische Multimedia-Zentrum (4.0 C 1116) die Multimedia-Enzyklopädie "A.S. Puschkin" vor. In 3.000 Artikeln mit etwa 1.000 grafischen Abbildungen und 40 Videosequenzen wird das Werk und das Leben des Dichters erschöpfend dargestellt, wobei die Texte durch zahlreiche Querverweise in das geschichtliche Umfeld Puschkins eingebettet sind.
Aber auch die Verknüpfung mit dem Internet findet bei den Verlagen immer mehr Gefallen. Der Sybex Verlag (4.0 F 1101) bietet mit seinem "PC-Wetterstudio" eine Möglichkeit, sich aktuelle Wetterdaten zu Bio-, Freizeit- und Reisewetter im eigenen Postleitzahlbereich herunterzuladen, die in einer Datenbank für spätere Auswertungen gespeichert oder direkt per E-Mail an andere Interessenten weitergeleitet werden können.
Die Naumann & Goebel Verlagsgesellschaft macht sich mit ihrer CD-ROM "Stellenmarkt aktuell" diese Online-Aktualisierungsmöglichkeiten zu Nutze. Basierend auf der Internet-Jobsuchmaschine "Jobrobot" kann der Arbeitssuchende das Profil seiner Traumstelle eingeben, passende Jobangebote in über 160 Jobangebots-Datenbanken suchen lassen und die Ergebnisse bequem als Tabelle weiterverarbeiten.
Aus dem wissenschaftlichen Springer Verlag (4.2 F 401) kommt die CD-ROM "Vom Fotopapier zum Videoclip". Wie der Name schon andeutet, verbirgt sich hier eine Multimedia-Enzyklopädie rund um die Entstehung und Entwicklung von Bildern und Filmen. Die Inhalte werden mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen sowie kurzen Ton- und Videodokumenten vermittelt, die Themenauswahl erfolgt entweder chronologisch, von den Anfängen der Fotografie bis zum Digital Imaging, oder anhand eines umfangreiches Indexsystems, mit dem gezielt nach Themen recherchiert werden kann.
Am Abend des 20. Oktober verleiht die International eBook Award Foundation (IeBAF) dann in der Alten Oper in Frankfurt den Frankfurt eBook Award, den ersten Preis zur Anerkennung besonderer Leistungen in der aufstrebenden eBook-Industrie. Der erste Preis, der so genannte Grand Prize mit 100.000 US-Dollar dotiert, wird dabei für das beste original eBook vergeben. Eine Live-Berichterstattung der Preisverleihung soll auf der IeBAF-Website unter www.iebaf.org verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed