Spieletest: The Moon Project - Strategie auf dem Mond

Screenshot #4
Screenshot #4
Damit es auf dem Mond nicht zu öde wirkt, sorgen Meteoritenschauer, die stationäre Einrichtungen erheblich gefährden können, für Abwechslung. Auf Aspekte wie die verringerte Schwerkraft oder fehlende Atmosphäre wird nicht weiter eingegangen und komischerweise finden auch auf dem Mond Tag- und Nachtwechsel im 12-Stunden-Rhythmus statt. Dabei dauert ein Mondtag doch 28 Erdentage...

Screenshot #5
Screenshot #5
Laut Topware Interactive wird The Moon Project ab dem 25. September zum Preis von 30,- Euro (59,95 DM) im Handel erhältlich sein und neben umfangreichem Bonusmaterial einen Karteneditor, einen Editor für das Interface und die Scriptsprache Moon-C, mit der eigene Missionen und Kampagnen erstellt werden können, enthalten.

Fazit:
The Moon Project hat eine Neuerung, die unbewusst schon bemerkbar ist, wenn die CD eingelegt wird: Installation, Setup und das Spiel selbst laufen stabil. Ansonsten ist es genauso gut wie Earth 2150 und es hätte noch besser sein können, wenn die physikalischen Gegebenheiten des Mondes berücksichtigt worden wären. Wer Earth schon gespielt hat, sollte hier nichts Neues erwarten und wer es noch nicht gespielt hat, braucht sich keine Sorgen zu machen, den Einstieg nicht zu schaffen, denn die Story ist weitgehend eigenständig und der Schwierigkeitsgrad moderat. Ein Echtzeit-Strategie-Fan, der jedoch noch keinen der beiden Titel gespielt hat, muss hinter dem Mond leben, denn ihm entgeht erstklassige Unterhaltung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: The Moon Project - Strategie auf dem Mond
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /