Forschungsministerin Bulmahn ruft zur ICANN-Wahl auf
IT-Community soll Kandidaten für das Board of Directors benennen
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat einen E-Mail-Rundbrief an alle Großforschungseinrichtungen und IT-Forschungseinrichtungen geschickt, mit der Bitte, sich möglichst breit an der Wahl einer Internet-Regierung zu beteiligen. Zudem spricht sich die Ministerin für einen deutschen Kandidaten für die ICANN-Wahl aus.
Edelgard Bulmahn
Zur Zeit treten weltweit die Vorbereitungen zur Wahl der "Internet Regierung" - der Internet Cooperation for Assigned Names and Numbers (ICANN) - in ihre entscheidende Phase. Bis Ende Juli besteht noch die Möglichkeit, sich als Teilnehmer oder Teilnehmerin für die weltweiten Wahlen des ICANN Board of Direktors registrieren zu lassen. Damit hätten die Internet-Nutzerinnen und -Nutzer Gelegenheit, auf die neue Besetzung des ICANN-Direktoriums - des obersten Organs der ICANN - Einfluss zu nehmen. Erstmals würden fünf Direktoren direkt und weltweit nach Regionen gewählt, wobei jede der fünf geographischen Regionen - Afrika, Asien/Pazifik, Europa, Lateinamerika, Karibik und Nordamerika - einen Direktor wählt.
In ihrer E-Mail bittet Bulmahn darum die Großforschungseinrichtungen und IT-Forschungseinrichtungen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren und zur Teilnahme aufzufordern. Denn so Bulmahn: "Trotz einiger begrüßungswerter privater Initiativen ist der Bekanntheitsgrad der ICANN-Wahl noch zu gering und die zu erwartende Beteiligung in Europa noch unbefriedigend." Deshalb will sie jede Surferin und jeden Surfer ermuntern, sich an der Wahl des ICANN-Direktoriums zu beteiligen.
Darüber hinaus erklärte Bulmahn, dass ihrer Meinung nach auch die deutsche IT-Community eine Kandidatin oder einen Kandidaten ans ICANN benennen sollte, damit Europa mit einer qualifizierten Expertin oder Experten in dieser für die weitere Entwicklung des Internet wichtigen internationalen Organisationen vertreten sei. Die Möglichkeit der (Selbst-)Nominierung bestünde noch bis zum 14. August 2000. Um an der Wahl teilzunehmen, wurde als letzter Termin für eine Neuanmeldung derzeit der 31. Juli 2000 festgelegt. Wahlberechtigt ist jeder, der über 16 Jahre alt ist, eine gültige E-Mail-Adresse besitzt und eine Postadresse hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed