Spieletest: F1 World Grand Prix - Unkomplizierter Rennspaß

Arcadelastige Formel-1-Simulation von Lankhor und Eidos

Während Freunde der digitalen Formel-1-Rennen mittlerweile sehnsüchtig auf die demnächst anstehende Veröffentlichung von Geoff Cramonds Grand Prix 3 warten, veröffentlichte Eidos vor kurzem nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit F1 World Grand Prix, das zwar nicht mit großer Realitätsnähe, dafür aber mit einer gehörigen Portion Spielspaß aufwarten kann.

Artikel veröffentlicht am ,

F1 World Grand Prix
F1 World Grand Prix
Zuständig für die Programmierung dieser Formel-1-Simulation war das französische Lankhor-Team, das dem einen oder anderen eventuell noch von der gelungenen Amiga-Raserei Vroom bekannt ist. Man besaß für F1 World Grand Prix zwar die offizielle Lizenz, allerdings nur für die Daten von 1999, so dass Fahrer, Teams und Strecken auf den Gegebenheiten der letzten Saison basieren.

Inhalt:
  1. Spieletest: F1 World Grand Prix - Unkomplizierter Rennspaß
  2. Spieletest: F1 World Grand Prix - Unkomplizierter Rennspaß

Screenshot #1
Screenshot #1
Wie in diesem Genre üblich, kann zwischen Einzelrennen und kompletten Weltmeisterschaften gewählt werden, Rundenanzahl und Schwierigkeit sind in mehreren Stufen einstellbar. Zudem gibt es mehre Fahrhilfen und verschiedene Schadensmodelle, sodass auch Anfänger trotz häufiger Crashs munter weiterfahren dürfen. Die Grafik ist hübsch, aber nicht allzu detailliert, was allerdings den Vorteil hat, dass auch ein Pentium II mit entsprechender 3D-Karte für einen flüssigen Spielablauf vollkommen ausreicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: F1 World Grand Prix - Unkomplizierter Rennspaß 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /