Blitzinformationsdienst im Internet
Info über Gewitterfronten per SMS, Mail, Fax oder Pager
In den Sommermonaten Juli und August treten in Deutschland Gewitter bekanntermaßen häufiger auf als im Winter. Diese Naturphänomene sind nicht nur unangenehm, sondern können auch immense Schäden an Elektronik und Gebäuden und im schlimmsten Fall auch Personenschäden verursachen.
Viele Institutionen, beispielsweise Stadt- und Wasserwerke, Betreiber von Windkraftanlagen oder Flugplätze, wären froh, wenn sie den genauen Ort des Blitzeinschlags erfahren könnten. Doch auch Urlauber, Segler und Landwirte sind an den Wetterinformationen interessiert. Doch leider sind Blitze nicht voraussagbar. Allerdings gibt es Informationen darüber, wo Gewitterfronten auftreten und wie sie sich entwickeln werden.
Auf diese Weise lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu reduzieren. Die Daten bietet der BLIDS-Informationsdienst von Siemens, der nun seinen Service erweitert hat: Den Dienst können ab sofort auch private Nutzer, etwa Bergsteiger oder Segler, für eine Gebühr von fünf Euro abonnieren. Der Blitz-Alarm lässt sich tageweise, fürs Wochenende oder das ganze Jahr buchen.
Wer möchte, kann sich per SMS über Handy oder auch übers Festnetz, per Fax, Pager oder E-Mail benachrichtigen lassen.
Ein deutschlandweites Netz von 21 Mess-Stationen und den Nachbarstaaten ermittelt den Zeitpunkt von Blitzeinschlägen und lokalisiert sie auf 300 Meter genau.
Aktuelle Gewitterdaten stehen unter www.blids.de auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed