iX-international exchanges sucht Nähe zur Nasdaq
Deutsche Börse und LSE legen Bericht des Vorstands zur Fusion vor
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange haben am Montag die Berichte des Vorstandes zum geplanten Zusammenschluss der beiden Börsenorganisationen zu iX-international exchanges vorgelegt. Deutsche Börse und London Stock Exchange wollen iX-international exchanges zur weltweit führenden Börsenorganisation machen. Zudem wird eine enge Kooperation mit der US-High-Tech-Börse Nasdaq angestrebt.
Zusätzlich zu den bestehenden Märkten soll die iX-international exchanges einen pan-europäischen Aktienmarkt für Bluechips nach britischen Regularien aufbauen und einen pan-europäischen Wachstumsmarkt nach deutschen Regularien. Zugang zu diesen Märkten erhalten Unternehmen durch eine Zulassung am Heimatmarkt.
Bestehende Indizes wie der deutsche Aktienindex DAX oder der britische FTSE 100 sollen bestehen bleiben. Darüber hinaus soll iX-international exchanges den Marktteilnehmern eine gemeinsame europäische Indexfamilie und Derivate auf diese Indizes anbieten.
Ein weiteres Ziel der Deutschen Börse und London Stock Exchange ist eine langfristige und enge Partnerschaft mit der Nasdaq auf globaler Ebene. Zur Zeit arbeiten die Partner an einem Vertrag über ein Joint Venture. Darüber hinaus planen sie wesentliche Überkreuzbeteiligungen und wollen auf dieser Grundlage die Perspektiven eines Zusammenschlusses zu einer global operierenden Börse erarbeiten.
Auch die Borsa Italiana und die Bolsa de Madrid wollen nach der Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange ihrerseits über einen Zusammenschluss mit iX-international exchanges verhandeln.
Die Deutsche Börse Systems, die Tochtergesellschaft der Deutschen Börse, stellt die Technik für iX-international exchanges zur Verfügung. Grundlage des Handelssystems für Aktien ist das Xetra-System der Deutschen Börse; Erweiterungen sollen sicherstellen, dass Funktionalitäten für alle Märkte vorhanden sind. Die Umstellung des Handels auf Xetra soll bis Dezember 2001 abgeschlossen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed