Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente
Die Berechnungen machen deutlich, dass die Normen für das Wirtschaftswachstum mindestens genauso wichtig sind wie Patente. Denn für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist nicht allein das Potenzial an vorhandenen Innovationen von Bedeutung, sondern insbesondere deren Verbreitung. Hier spielen die Normen laut den Studienergebnissen eine entscheidende Rolle: Sie wirken wie Katalysatoren, welche die Diffusion der Innovationen in den Markt ermöglichen.
Zudem konnten die Wissenschaftler des Fraunhofer ISI einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen den Patentanmeldungen und dem Output an technischen Regeln feststellen. In innovativen Feldern werden deutlich stärker neue Normen entwickelt als in weniger innovativen. Das deutsche Normenwesen orientiere sich demnach an den Bedürfnissen des technischen Wandels.
Doch technische Normen wirken sich auch positiv auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aus. Es zeigt sich, dass besonders exportintensive Branchen überdurchschnittlich stark normen. Insbesondere internationale Normen können Vorteile im weltweiten Technologiewettlauf sichern und so das nationale Innovationssystem stärken, so die Erkenntnis der Forscher. Der Bestand an Normen und technischen Regeln ist zumindest bei einem Drittel der untersuchten bilateralen Handelsbeziehungen ein Erklärungsfaktor für die positive Außenhandelsbilanz. Die Analysen ergeben zudem, dass nationale Normen keine Importbarrieren darstellen.
Die Wissenschaftler raten daher, sich noch stärker an den europäischen und internationalen Normungsprozessen zu beteiligen. Zudem empfehlen sie, die europäischen und internationalen Regularien umfassend in den nationalen Normenbestand zu übernehmen. Damit ist zum einen den Exporteuren geholfen, die bei der Ausfuhr von Waren dann weniger mit Schnittstellen- und Kompatibilitätsproblemen zu kämpfen haben. Zum anderen profitieren die Importeure und Konsumenten von einer breiteren Auswahl von Produkten und genormten Gütern.
Auftraggeber der Studie waren das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), Berlin, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Normungsinstitute Österreichs und der Schweiz sowie verschiedene Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente |
- 1
- 2