Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Zusätzlich zu dieser grundlegenden neuen Technologieplattform kündigt Microsoft aber auch konkrete Produkte an:

  • Windows.NET soll die nächste Generation von Windows darstellen. Es werde ein Produkt sein, das Produktivität, Kreativität, Management, Entertainment und vieles mehr unterstützt, so Microsoft. Es soll die neuen .NET-Features unterstützen und sich selbstständig durch Updates auf dem neuen Stand halten. Dabei soll es aber insofern programmierbar sein, als dass es sich individuell, z.B. für Firmen, anpassen lässt. Die erste Version von Windows mit .NET-Elementen soll bereits 2001 erscheinen. Allerdings will Microsoft weiterhin Support für Windows-Versionen ohne .NET Services anbieten.

  • MSN.NET soll das erste Consumer-Produkt für Microsofts nächste Internetgeneration darstellen. Dazu will Microsoft die aktuellen MSN-Dienste zusammenfassen und dem User zudem eine digitale Persönlichkeit verleihen. MSN.NET soll auf einem neuen integrierten Client aufbauen, der derzeit im Beta-Test ist und dynamische MSN Web Services und Content vereinen soll.

  • Zudem plant Microsoft Consumer Subscription Services auf Basis der .NET-Plattform, die eine Reihe von consumerorientierten Diensten in den Bereichen Entertainment, Games, Bildung und Produktivität zusammenfassen sollen. Damit will Microsoft traditionelle Desktop-Applikationen flexibel integrieren und der neuen .NET-Familie hinzufügen.

  • Office.NET soll den Anwender vor allem in vier Bereichen mit Innovationen beglücken:
    • Ein natürliches Interface soll die Art und Weise, in der User interagieren, verändern,
    • eine neue Architektur auf Basis von Smart-Clients soll für mehr Funktionen und Performance sorgen,
    • universelle Collaboration Services sollen die Kommunikation mit Leuten innerhalb oder außerhalb des eigenen Unternehmens ermöglichen
    • Die Office.NET Services sollen zudem jederzeit an jedem Ort von jedem Device aus nutzbar sein und ein neues Maß an Personalisierung ermöglichen.

  • bCentral for .NET soll das Central-Small-Portal erweitern und Dienste wie Outlook Web Services, Commerce Services und neues Customer Relationship Management (CRM) Service einschließen.

  • Zu guter Letzt soll das Visual Studio.NET ein XML-basiertes Programmiermodell inklusive Rapid Application Development Tools bieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /