Spieletest: Euro 2000 - Fußball in Perfektion

Offizielles Programm zur Europameisterschaft

Sportliche Großereignisse ohne das dazugehörige Computerspiel von Electronic Arts sind ja kaum noch denkbar. Folgerichtig erscheint Euro 2000 wenige Tage vor dem Anpfiff der in Belgien und den Niederlanden stattfindenden Europameisterschaft und hat außer den Originaldaten der Länder und Spieler auch ein hervorragendes Gameplay zu bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Euro 2000
Euro 2000
Prinzipiell handelt es sich bei Euro 2000 selbstverständlich "nur" um eine verbesserte Variante der bisherigen Genrereferenz Fifa 2000. Kenner dieses Programms werden Veränderungen dementsprechend nur durch akribisches, aufmerksames Suchen ausmachen. Das Programm beschränkt sich zum Glück nicht nur auf die sechzehn regulär an der Europameisterschaft teilnehmenden Teams, sondern bietet insgesamt die Nationalmannschaften 51 europäischer Länder; wer möchte, kann somit also auch Liechtenstein oder Island eine Teilnahme am wichtigsten kontinentalen Fußballereignis ermöglichen.

Inhalt:
  1. Spieletest: Euro 2000 - Fußball in Perfektion
  2. Spieletest: Euro 2000 - Fußball in Perfektion

Screenshot #1
Screenshot #1
Insbesondere Neulinge werden allerdings zunächst die hervorragende Trainingsoption zu schätzen wissen, durch die man die wahrhaft komplexe Steuerung Schritt für Schritt erlernt. Die Einarbeitungszeit ermöglicht es einem später dann allerdings auch, so ziemlich jede Aktion mit dem Ball durchzuführen, sei es nun ein Fallrückzieher, ein Hackentrick oder dergleichen mehr. Ein Pad oder ein Stick sind allerdings dringend anzuraten, da die Tastatur auf Grund der Optionsvielfalt schnell überlastet ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Euro 2000 - Fußball in Perfektion 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /