Toyota verkauft erstmals Auto übers Internet

Hybrid-Fahrzeug Prius fährt mit Benzin- und Elektromotor

Zum ersten Mal in seiner Geschichte will der japanische Automobilhersteller ein Fahrzeug exklusiv über das Internet verkaufen. Der Toyota Prius ist mit einer Kombination aus Elektro- und Benzinmotor ausgestattet und ist somit recht emissionsarm.

Artikel veröffentlicht am ,

Während der Fahrt werden im Verbrennungsbetrieb die Batterien über Dynamos aufgeladen, die in der Nähe der Räder angebracht sind.

Zwischen Juni und November wird das Fahrzeug ausschließlich über die Webseite des Unternehmens verkauft.

Bei näherer Betrachtung ist der Schritt allerdings weit weniger spektakulär. Ganz virtuell soll die Vermarktung nicht stattfinden - bei einem Preis von 20.450 US-Dollar für das Basisfahrzeug will der Hersteller und sicherlich auch die Kunden nicht auf Show-Rooms verzichten.

Auch die Vertragsunterzeichnung soll weiterhin beim Händler stattfinden - der Interessent findet im Web lediglich der Prospekt und die Vorbestellungsformulare.

Das Fahrzeug wird zunächst nur in einer Ausstattungsvariante zu haben sein und mit ABS, Automatik, Klimaanlage, Fensterhebern, Zentralverriegelung und elektrischen Spiegeln ausgestattet sein.

Eine achtjährige Garantie, die wahlweise auch für 100.000 Meilen gilt und sich sowohl auf die Batterie als auch auf den Verbrennungsmotor bezieht, runden das Leistungsbündel ab. Das Fahrzeug ist leider nicht in Europa erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /