Studie will zur gezielten Kundenansprache verhelfen
Nur die Hälfte der "Routiniers" zum Beispiel hat bislang Online-Käufe getätigt. Mehr als 80 Prozent ihrer Zeit verbringen die "Routiniers" auf den "Top Ten"-Sites ihrer Wahl, typischerweise Nachrichten- oder Finanz-Sites wie die interaktive Ausgabe des Wall Street Journal oder MSNBC.com. "Routiniers" wollen anspruchsvolle Inhalte und das Gefühl, dass sie "etwas Besonderes" bekommen. "Sportler" - mit nur vier Prozent der aktiven Online-Nutzer die kleinste Gruppe - verhalten sich in weiten Bereichen wie Routiniers, konzentrieren sich jedoch auf Sport und Unterhaltung im Internet - auf Sites wie beispielsweise ESPN.com oder Boxerjam.com. Sie verbringen pro Monat nur sehr wenige Stunden im Netz - 7,1 Stunden gegenüber durchschnittlich 9,8 und mögen junge, bunte und interaktive Sites.
Anbieter haben für diese Art von Sites für Werbezwecke eine Vorliebe, weil sie hohen Traffic verzeichnen. Die Herausforderung besteht allerdings darin, die Informationssuche dieser Nutzer in Umsatz zu verwandeln; dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem Besucher von "kostenlosen" Inhalten zu bezahlten Angeboten geführt oder Links zu transaktionsbasierten Sites geschaffen oder gezielt Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen eingesetzt werden, um das Offline-Kaufverhalten dieser Gruppe zu beeinflussen.
McKinsey und Media Metrix planen, die Untersuchung des Online-Konsumentenverhaltens im Rahmen ihrer Allianz fortzusetzen und ihre Forschungsergebnisse regelmäßig zu veröffentlichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie will zur gezielten Kundenansprache verhelfen |