Studie will zur gezielten Kundenansprache verhelfen

"Kontakter" sind relative Novizen im Internet und auf der Suche nach Gründen für die Nutzung des Web - sie versuchen herauszufinden, was angeboten wird und was sich lohnt. Ihr Anteil an den aktiven Nutzern liegt bei 36 Prozent, 40 Prozent von ihnen verfügen seit weniger als zwei Jahren über einen Zugang und nur 42 Prozent dieser Gruppe haben bereits etwas online erworben - der Durchschnitt aller aktiven Nutzer liegt bei 61 Prozent. "Kontakter" nutzen das Internet häufig zur Kommunikation, um Anschluss zu finden, Online-Chatrooms aufzusuchen und Grußkarten an Freunde zu versenden. Jedoch ist ihr Potenzial für eine Nutzungsausweitung groß, Anbieter können ihre Gewohnheiten mitgestalten und sie so zu Mitgliedern eines attraktiveren Segments wie dem der "Vereinfacher" machen.

"Unternehmen mit einer sehr starken Offline-Präsenz sind vielleicht im Vorteil, wenn es darum geht, dieses Anfängersegment zu erreichen", erklärt McKinsey Director Forsyth, "weil Kontakter sich wahrscheinlich eher als erfahrenere Internet-Nutzer auf Offline-Marken verlassen, die sie bereits kennen." Um "Kontakter" für sich zu gewinnen, müssen Sites für erstmalige Besucher leicht zugänglich sein und ihren Nutzen unmittelbar verständlich machen. Links zu anderen Sites oder Community-Features können dazu beitragen, dass das Internet weniger einschüchternd wirkt.

Im Gegensatz zu den suchenden "Kontaktern" sind die "Händler" vor allem einer Möglichkeit des Internet leidenschaftlich ergeben: dem Aufspüren von Deals. Obwohl sie nur acht Prozent der aktiven Online-Nutzer ausmachen und etwas weniger Zeit online verbringen als der durchschnittliche Nutzer, stellen sie beispielsweise 52 Prozent aller eBay-Besucher dar. Damit eine Site für einen "Händler" attraktiv ist und von ihm wiederholt besucht wird, muss sie ihn sowohl verstandesmäßig als auch emotional ansprechen und seinem Bedürfnis nach wettbewerbsfähiger Preisgestaltung, Kitzel beim "Aufspüren" und seinem Wunsch nach Gemeinschaft Rechnung tragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Studie will zur gezielten Kundenansprache verhelfenStudie will zur gezielten Kundenansprache verhelfen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /