Studie: Viele Online-Händler vor dem Aus
Forrester: Die meisten Online-Händler werden bis 2001 untergehen
Durch eine Kombination von Unterfinanzierung, steigendem Wettbewerbsdruck und dem Abzug von Investitionskapital werden die meisten Internet-Händler bis 2001 untergehen. Zu diesem Schluss kommt eine Forrester-Research-Untersuchung.
"Es wird Zeit, den Tatsachen ins Auge zu schauen: Der Hype um Online-Handel ist vorbei", sagt Joe Sawyer, Senior Analyst bei Forrester.
Forrester geht davon aus, dass die Konsolidierung in drei Wellen vonstatten gehen wird. Zunächst werden Unternehmen, die Artikel des täglichen Bedarfs wie Bücher, Software und Blumen anbieten, bis Herbst eine Konsolidierung erfahren, die sich durch sinkende Wachstumsraten auszeichnet. In zweiter Linie werde es Händler von Produkten mit geringen Margen wie Spielzeug und Consumer-Elektronik treffen.
Lediglich Händlern von hochwertigen Markenartikeln wie Kleidung und Möbeln geben die Forrester-Analysten eine Chance.
Die Unternehmen sollen sich nach Meinung von Forrester auf hohe Handelsvolumen bei sinkenden Transaktionskosten konzentrieren. Eine große loyale Käuferbasis, In-House Fulfillment und eine solide internationele Organisation halten die Anaylsten ausschlaggebend für das Überleben. Die Unternehmen müssten sich durch Service und nicht durch Features unterscheiden, die früher oder später sowieso kopiert würden.
Forrester unterstreicht damit eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Pegasus, das Ende März eine Liste von 51 gefährdeten Internet-Firmen aufgestellt hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed