11 Millionen Personen haben Zugang zum Internet

Stern-Studie: Das Internet wird zum Massenmedium

Rund 11 Millionen Personen, gut ein Fünftel der Deutschen im Alter von 14 bis 64 Jahren (21,5 Prozent), haben inzwischen Zugang zum Internet. 1998 waren es erst 7,21 Millionen Personen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Internet hält zunehmend auch Einzug in die privaten Haushalte: 5,92 Millionen Personen haben mittlerweile einen Internet-Zugang im Haushalt, das sind 56,4 Prozent derer, die Zugang zum Internet haben. 33,7 Prozent der Personen mit Online-Zugang haben diesen am Arbeitsplatz, 13,8 Prozent am Ausbildungsplatz und 13,7 Prozent nutzen Internet-Cafés als Zugangsmöglichkeit (Mehrfachnennungen möglich).

Das sind Ergebnisse zu den Online-Themen der stern-Markt-Media-Studie MarkenProfile 8.

Die Zahl der Personen mit privatem Online-Zugang ist in den letzten vier Jahren rasant gewachsen. Ausgehend von 1,68 Millionen Personen (1996) über 2,72 Millionen Personen (1998) verfügen mittlerweile 5,92 Millionen Deutsche über einen privaten Online-Zugang.

Die Zahl der Personen mit Online-Zugang am Arbeitsplatz steigt von 3,41 Millionen Personen (1998) auf 3,72 Millionen Personen. Die Bedeutung des Arbeitsplatzes für einen Online-Zugang aber nimmt deutlich ab: 1998 waren noch 47,3 Prozent der Zugänge "geschäftlich" und 37,8 Prozent privat, heute hat sich dieses Verhältnis deutlich zugunsten des privaten Zugangs verschoben (56,4 Prozent privat, 33,7 Prozent am Arbeitsplatz).

Der Anteil der Onliner mit Zugang über den Ausbildungsplatz verringerte sich leicht von 16,9 auf 13,8 Prozent. Auf konstantem Niveau blieb der Anteil der Onliner mit Zugang in Internet-Cafés (13,7 Prozent). Damit wird das Internet zunehmend zum privaten Massenmedium in Deutschland. Die Zahl der privaten Online-Anschlüsse zeigt steigende Wachstumsraten. Von 1998 bis 2000 verdoppelt sich die Zahl der privaten Online-Nutzer (+118 Prozent), im vorhergehenden Zweijahreszeitraum betrug das Wachstum 62 Prozent. Das private Online-Potenzial, die Zahl der Deutschen, die jeweils in den nächsten zwei Jahren sicher oder vielleicht privat neu ins Internet gehen wollen, hat sich von 7,74 Millionen Personen auf 7,51 Millionen Personen verringert.

Das Internet gehört zunehmend zum Alltag: Heute surfen 58 Prozent der Personen mit Online-Zugang (6,41 Millionen) mindestens einmal pro Woche, 1998 waren es 52 Prozent. 1998 gaben 14,5 Prozent der Onliner an, täglich oder fast täglich das Internet zu nutzen, derzeit sind es 16,8 Prozent. Das Netz ist für die Onliner Informationsquelle und Freizeitvergnügen: Die Hälfte der Online-Nutzer ruft vor allem Informationen im Internet ab (52 Prozent, 5,74 Millionen), nutzt E-Mails (50 Prozent, 5,55 Millionen) und 43 Prozent (4,76 Millionen) surfen zum Vergnügen.

T-Online ist Marktführer: 56 Prozent (3,33 Millionen) der Online-Haushalte sind über T-Online angeschlossen, 26 Prozent (1,55 Millionen) über AOL. AOL konnte in den letzten zwei Jahren seine Bekanntheit in der Gesamtbevölkerung fast verdoppeln (von 25 Prozent auf 46 Prozent), T-Online legte in diesem Zeitraum noch einmal 10 Prozentpunkte zu (von 52 Prozent auf 62 Prozent).

Der Berichtsband stern MarkenProfile 8 kann per E-Mail: anzeigen@stern.de oder Fax: 040 - 3703-5726 bei Stefanie Freundt kostenlos angefordert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /