Microsoft kündigt Windows Media Technologies 7 an

Microsoft stellt breitbandfähige Streaming-Lösung vor

Microsoft hat auf der National Association of Broadcasters Conference 2000 (NAB 2000) Windows Media Technologies 7 vorgestellt, mit dem sich breitbandige Programme mit Fernsehqualität per Internet übertragen lassen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Windows Media 7 soll bessere Audio- und Video-Qualität mit 60 Frames pro Sekunde ermöglichen. Der neue Windows Media Encoder 7 sei auf den einfachen Umgang mit traditionellen Content-Quellen wie CDs, Film und Fernsehen optimiert und mit entsprechenden Breitbandfähigkeiten ausgestattet.

In Verbindung mit dem Windows Media Player 7, der eine einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen Medien bietet, will Microsoft die Verbreitung multimedialen Contents per Internet massentauglich machen.

Auf Seiten der Anbieter will Microsoft durch verbessertes Digital Rights Management sowie hohe Skalierbarkeit und Stabilität auf Basis von Windows 2000 sorgen.

Die Windows Media Technologies 7 sollen einschließlich Windows Media Player, Windows Media Format, Windows Media Rights Manager, Windows Media Encoder und dem Windows Media SDK im Mai als Beta verfügbar sein. Der Windows Media Player 7 ist bereits jetzt als Technology Preview verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /