Organische Computerchips am laufenden Meter?

Konstanzer Nachwuchsforscher untersucht organische Halbleiter

Halbleiter ohne Silizium? Der klassische Werkstoff für elektronische Bauelemente aller Art könnte bald ernsthaft Konkurrenz bekommen, das jedenfalls hoffen Wissenschaftler, die neue Halbleiter aus organischen, das heißt auf Kohlenstoff basierenden Materialien herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Konstanzer Nachwuchsforscher Dr. Jan Hendrik Schön hat jetzt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer Arbeitsgruppe an den Bell Laboratorien in Murray Hill, New Jersey, die elektronischen Eigenschaften organischer Halbleiter aus Pentacen untersucht, vielversprechende Kandidaten beispielsweise für organische Solarzellen.

Organische Halbleiter bergen einige Vorteile gegenüber herkömmlichen: Sie sind leicht herzustellen, zu bearbeiten und können im Gegensatz zum Silizium auch auf flexible Unterlagen aufgebracht werden. Zudem sind sie sehr billig. Schaltkreise könnten etwa per Druckverfahren am laufenden Meter hergestellt werden, hoffen Experten.

Jan Hendrik Schön und seine Kollegen haben den Kohlenwasserstoff Pentacen und verwandte organische Substanzen auf ihre Eignung als Halbleiter untersucht. Dabei stellten sie fest, dass aus einigen von ihnen Transistoren hergestellt werden können, die die Eigenschaften von zwei verschiedenen bislang bekannten Arten von Halbleitern in sich vereinen. Diese Erkenntnis verspricht eine wesentliche Vereinfachung in der Herstellung von Schaltkreisen.

Außerdem gelang es Schön, den Wirkungsgrad - das Maß für die Effizienz - organischer Solarzellen deutlich zu verbessern. Indem sie das Pentacen mit Jod und Brom dotierten, wurden Ladungsträger innerhalb des Stoffes wesentlich beweglicher. Sie erreichten Wirkungsgrade von bis zu 2,4 Prozent, was für organische Solarzellen sehr hoch ist.

Bis Solarzellen aus Pentacen allerdings die Klassiker aus Silizium ablösen werden, ist es noch ein weiter Weg, denn Solarzellen auf Silizium-Basis erreichen zur Zeit schon Spitzenwirkungsgrade von bis zu 15 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /