SGI verkauft Cray Vektorsupercomputer Business

SGIs Cray-Aktivitäten gehen an Tera Computer Company

SGI verkauft sein Geschäftsfeld mit Cray-Supercomputern. Das Unternehmen wird die gesamten Cray-Aktivitäten - inklusive der Vektor-Produktlinien Cray-SV1 und Cray-T90, der Massivparallel-Linie Cray-T3E, zugehöriger Services und Fertigungsstätten - im Austausch gegen Cash, Cash-Äquivalente und Aktien an die Tera Computer Company veräußern. Hierauf haben sich die beiden Unternehmen vertraglich geeinigt.

Artikel veröffentlicht am ,

Durch den Verkauf des Cray-Business will sich SGI besser auf seine neuen Wachstumsziele im Technical-Computing-Markt fokussieren, die das Unternehmen über die Weiterentwicklung seiner vereinheitlichten, skalierbaren NUMA-Architektur sowie über die Entwicklung und Vermarktung eines breiten Spektrums technisch-wissenschaftlicher Anwendungen realisieren will. Durch den Verkauf der Cray-Aktivitäten sei das Unternehmen in der Lage, seine Ressourcen, Technologien und zukünftigen Plattformen konsolidiert auf eine einheitliche Linie von Lösungen auszurichten.

SGI hatte die Pläne bezüglich seiner Vektorcomputer-Aktivitäten bereits im Sommer 1999 bekannt gegeben. Der Verkauf dürfte, nachdem die dafür üblichen rechtlichen Regelwerke durchlaufen sind, innerhalb der nächsten 60 Tage wirksam werden.

Details hinsichtlich der finanziellen Seite gaben die beiden Vertragspartner nicht bekannt.

Nach Wirksamkeit der Transaktion wird Tera die Eigentumsrechte an sämtlichen Cray-Supercomputerlinien, zukünftigen Cray-Vektorprodukten (einschließlich des Cray-SV2-Systems) sowie an drei Facilities in Chippewa Falls in Wisconsin erhalten. Ebenso sind die bestehenden Service-Verträge Bestandteil der Transaktion. Den etwa 800 Mitarbeitern, die derzeit innerhalb SGIs Cray-Business tätig sind, wird Tera ein adäquates Übernahmeangebot unterbreiten.

SGI behält allerdings die exklusiven Rechte an seiner Technologie der modularen, hochgradig skalierbaren Systemarchitektur NUMA (Non Uniform Memory Access), einschließlich der darauf aufsetzenden aktuellen und zukünftigen Produkte sowie deren Unterstützung durch Software-, System- und Service-Ingenieure und entsprechender Operationen in den Betriebsstätten in Chippewa Falls und Eagan. Unberührt vom Verkauf bleiben insbesondere als derzeitige NUMA-Produkte die Server SGI Origin sowie die HighEnd-Visual-Workstation-Linie Silicon Graphics Onyx2.

Im Januar 1999 kündigte SGI seine Server-Strategie mit einer erweiterten MIPS-Prozessor-Roadmap und der Entwicklung skalierbarer Server auf Basis von Intel-Prozessoren der 64-Bit-Architektur IA-64 an. Das Unternehmen will noch innerhalb dieses Jahres Systeme ankündigen, bei denen auf der Basis dieser Prozessortechnologien die nächste NUMA-Architektur-Generation sowie Clustering-Technologien verwirklicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Treibstoffe
Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck

Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
Artikel
  1. Google: Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen
    Google
    Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen

    Wer Teile von Screenshots unkenntlich macht, verlässt sich darauf, dass dies auch so bleibt. Bei Pixel-Smartphones war das bisher nicht so.

  2. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /