Erster Memory-Stick-Walkman von Sony
Wandelt MP3 und Wave-Dateien in ATRAC3-Daten um
Der Erfinder des Walkman präsentiert zur CeBIT in Hannover einen tragbaren Player, der auf der Speicherlösung Sony Memory Stick basiert.
Sony NW-MS7
Mit seinem mehr als 20 Jahre alten Urahn hat der Memory-Stick-Walkman NW-MS7 kaum noch etwas gemeinsam. Kaum größer
als ein Lippenstift und 69 Gramm leicht, speichert er bis zu
zwei Stunden Musik auf einem mitgelieferten 64 Megabyte
Memory Stick. Memory Sticks mit 128 und 256 Megabyte und
damit bis zu acht Stunden Abspieldauer sind bereits in
Vorbereitung. Bisher kam der kaugummistreifengroße
Speicherstift in Foto- und Videokameras, im PC oder in einem
digitalen Bilderrahmen zum Einsatz.
- Erster Memory-Stick-Walkman von Sony
- Erster Memory-Stick-Walkman von Sony
Vom PC aus wird der MW-MS7 mit musikalischen Inhalten entweder aus dem Internet oder von mit eigenen CDs erstellten Audiodateien gefüttert. Die Datenübertragung von der Festplatte zum Gerät wird über den Universal Serial Bus abgewickelt.
In Verbindung mit der mitgelieferten Software verarbeitet der NW-MS7 sowohl MP3- wie auch WAVE-Dateien ebenso wie digitale Kopien von der CD. Dabei entspricht der NW-MS7 den Spezifikationen der Secure Digital Music Initiative (SDMI). Die dazugehörige Software OpenMG wird auf dem PC installiert und wandelt MP3- oder WAVE-Dateien sowie PCM-Sound von der CD in ATRAC3-Dateien (1:10-Kompression) um, die anschließend auf den Walkman übertragen werden. Wie gut oder schlecht die Qualität beziehungsweise die Kompression von bereits komprimierten MP3-Dateien ist, müssen Hörtests noch belegen. Der Preis für das Gerät inklusive 64 MB Memorystick liegt bei 849,- DM. Lieferbar soll der NW-MS7 ab April 2000 sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erster Memory-Stick-Walkman von Sony |
- 1
- 2