Übersetzungsservice für WAP-Handys
Linguatec packt das Wörterbuch ins Mobiltelefon
Zur CeBIT startet der Computer-Übersetzungsspezialist Linguatec einen WAP-Übersetzungsservice. Brauchte man bisher zum Übersetzen dicke Wörterbücher oder zumindest einen PC, so kommt man ab sofort auch mobil ans Ziel: Per WAP-Handy kann man jetzt unter pt-wap.de oder über das D2-WAP-Portal nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ganze Texte in Echtzeit übersetzen lassen.
Die Übersetzung basiert auf der Personal-Translator-Technologie von Linguatec. Ein Satzanalyseverfahren sowie Wörterbücher mit rund 360.000 Einträgen sollen für hochwertige Basisübersetzungen sorgen.
Zur CeBIT startet der Service für Deutsch und Englisch und wird ab April auf Französisch erweitert. In Zukunft soll der Anwender die Übersetzung wahlweise auch per Sprachansage erhalten können. "Mit diesem innovativen WAP-Angebot kommen wir unserer Vision einer Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg einen wichtigen Schritt näher", erklärt Dr. Reinhard Busch, Geschäftsführer von Linguatec.
Linguatec wurde für diese WAP-Neuentwicklung von Mannesmann und Nokia mit dem Förderpreis D2-WAP Developer Award ausgezeichnet. "Die neue Art der Verständigung über das mobile Internet ist die logische Weiterentwicklung der heutigen Sprachtechnologie mit den Mitteln der Datenkommunikation", sagte Friedrich P. Joussen, Marketing-Geschäftsführer bei D2 Mannesmann. Auch ohne WAP-Handy kann man den neuen WAP-Übersetzungsservice kostenlos vom PC aus im Internet testen unter www.pt-wap.de. Dazu muss man allerdings eine rund 3 MB große WAP-Emulation herunterladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed