Durchbruch bei Internet aus der Steckdose?
Veba Telecom will Internet per Stromleitung anbieten
Veba Telecom hat zusammen mit der VEBA-Energietochter PreussenElektra und der RegioCom in Barleben bei Magdeburg einen ersten Feldversuch zur Sprach- und Datenübertragung über Stromleitungen erfolgreich abgeschlossen. Der Pilottest findet seit Februar 1999 im Umland von Magdeburg statt und wird mit acht Haushalten durchgeführt. Nun will man den Pilottest ausweiten und schließlich zumindest regional Internet über die Steckdose anbieten.
Die Testergebnisse hätten bewiesen, dass über Stromleitungen Telefonie und Internet parallel mit komfortablen Bandbreiten betrieben werden können, wobei für den einzelnen Kunden eine Internet-Bandbreite von bis zu zwei Megabit pro Sekunde zur Verfügung steht, so die Veba Telecom in einer ad-hoc-Meldung. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse wird nun die Markteinführung der Technologie vorbereitet.
Die Weiterentwicklung von Powerline Communication zur Marktreife sowie die Entwicklung des Geschäftsmodells zur Vermarktung soll in einer schlagkräftigen Projektgesellschaft mit dem Namen Oneline AG erfolgen.
Nach einer erweiterten Testphase mit mehreren hundert Haushalten ist die Markteinführung des Produktes zunächst durch den Regionalversorger Avacon, einer Tochtergesellschaft der PreussenElektra AG, bis Ende des Jahres 2000 vorgesehen. Avacon geht davon aus, den Kunden die Internetnutzung inklusive Ortsnetztelefonie über Powerline zu einem monatlichen Pauschalpreis anbieten zu können, der unter den marktüblichen Preisen liegt.
Die Markteinführung von Powerline Communication ist aber erst nach abgeschlossener Freigabe von Frequenzen und Grenzwerten für die Störstrahlung durch die Regulierungsbehörde möglich.
Schlüssel zur Anwendung der Powerline-Technologie ist die sogenannte Oneline-Box. Das etwa 309 x 220 x 90 mm kleine Gerät findet im Strom-Zählerschrank Platz. Es ermöglicht die Nutzung von Stromleitungen für Sprachübertragung, die der gewohnten Qualität im Festnetz entsprechen soll. Über diese Box hat der Kunde darüber hinaus einen schnellen und direkten Zugang zum Internet. Über jede hausinterne Steckdose soll durch die Powerline-Technologie Telefonie und Internetzugang möglich sein.
Weiterhin eröffnet die Box die Chance, vielfältige Mehrwertdienste zur Steuerung der Energieversorgung im Haushalt zu entwickeln. Zeitvariable Tarife mit differenzierten Preisen zu unterschiedlichen Tages- und Wochenzeiten und die Fernauslesung des Stromzählers sollen möglich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed