c't testet vier aktuelle Linux-Distributionen

Artikel veröffentlicht am ,

Linux ist ein gutes Stück erwachsener geworden, stellt das Computermagazin c't in der Ausgabe 02/00 bei einem Test unterschiedlicher Distributionen fest. Auch reine Anwender ohne Programmier-Ambitionen dürften mit der Installation zurechtkommen. Ganz so problemlos wie Windows lässt sich Linux auf dem Desktop jedoch nicht an.

Linux-Distributoren werben nun außer für die klassischen Vorzüge wie Stabilität, Sicherheit und weitgehende Konfigurierbarkeit auch mit einfacher Installation und ausgereiften Desktop-Umgebungen. Dabei ist das eigentliche Betriebssystem, der Linux-Kernel, bei verschiedenen Distributionen quasi dasselbe. Deutliche Unterschiede gibt es hingegen beim Installationsprogramm, der Vorkonfiguration des Systems sowie bei Umfang und Integration der mitgelieferten Anwendungen - kurzum, all dem, was aus einem nackten Linux eine Distribution macht. c't testete die vier aktuellen Distributionen Caldera OpenLinux 2.3, Corel Linux OS 1.0, Red Hat 6.1 und SuSE 6.3 hinsichtlich dieser Kriterien.

Die einfachste Installation für den Anwender bietet Corel. Allerdings lässt diese Distribution dem Anwender die geringste Auswahl an Anwendungen und nur wenige Möglichkeiten der individuellen Systemanpassung. Das Linux von SuSE hingegen ist nicht so einfach auf die Festplatte zu bringen; verlässt man sich auf die Vorgaben des Installationsprogramms, erhält man ein kaum brauchbares System ohne Online-Hilfe und Drucksystem. Dafür glänzt die Distribution mit einer guten Anpassung an deutsche Verhältnisse, dem besten Handbuch und einer konkurrenzlosen Software-Auswahl.

Einen runden Eindruck hinterlässt Calderas OpenLinux, das als einziges die gesamte Hardware des Testsystems erkannte und optimal konfigurierte. Bei einem Minimum an Benutzereingaben erhält man ein sehr gut eingerichtetes System. Red Hats Installer zeigt seine Qualitäten vor allem, wenn man sich schon bei der Installation ein individuelles System zusammenstellen möchte, ohne gleich in die Tiefen von Linux einzutauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /