ZDF-WISO: Kostenfalle Pre-Selection

Artikel veröffentlicht am ,

Die Mehrheit der deutschen Telefongesellschaften, die im Festnetz Pre-Selection anbietet, muss für ihre Beratungsleistung schlecht benotet werden - weder bei Hotline- oder E-Mail-Anfragen noch in Internetseiten wurde überzeugend auf die erheblichen Mehrkosten hingewiesen, die bei der Einwahl in Online-Dienste über Pre-Selection-Anbieter entstehen können, so die Ergebnisse eines Tests des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO von 30 Unternehmen.

Mit einem Pre-Selection-Vertrag werden alle Telefonverbindungen, die mit einer Null beginnen, automatisch vom neuen Anbieter abgewickelt. Wer sich zum günstigen Ortstarif in Online-Dienste einwählt, deren Rufnummern mit einer Null beginnen, wird daher meist mit teuren Ferngesprächs-Einheiten zusätzlich belastet. Dadurch können Kunden ohne ihr Wissen Mehrkosten von mehreren hundert Mark im Monat entstehen, so WISO.

Die Testergebnisse seien für die Branche wenig schmeichelhaft: Bei Gesprächen mit Hotlines konnte in nur wenigen Fällen das Pre-Selection-Angebot verständlich erklärt werden. Auf Problemfälle kamen die Berater nur auf konkrete Nachfragen hin zu sprechen. Einige Hotlines waren zudem nur schwer erreichbar, bei manchen wurde ausschließlich auf schriftliches Informationsmaterial verwiesen. 21 Anbieter erhielten Noten von "befriedigend" bis "mangelhaft", lediglich drei Unternehmen bekamen für ihre telefonische Beratung eine sehr gute Zensur.

Verheerend fiel das Ergebnis der E-Mail-Anfragen aus: Jedem zweiten Unternehmen gelang es nicht, binnen fünf Tagen zu antworten. Bei der anderen Hälfte erfolgten zumeist nur automatische Rückmeldungen, die auf die jeweilige Service-Hotline verwiesen. Die Internetseiten konnten lediglich in einem einzigen Fall überzeugen. Das schriftliche Informationsmaterial lieferte bei 26 Anbietern nur befriedigende bis mangelhafte Erklärungen. Letztlich wusste nur ein Unternehmen in drei von vier Fällen zu überzeugen, ein durchgehend gutes Testergebnis erzielte keine der Gesellschaften.

Pre-Selection-Kunden können diese Kostenfalle nur umgehen, wenn sie die Netzkennzahl "01033" der Telekom vorwählen, rät WISO.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /